Fenster Wuppertal

Bürogebäude: Diese Details sind wichtig!

Moderne Bürogebäude sind imposante Strukturen, die zu einem großen Teil aus Glas bestehen. Das sieht schön aus und sorgt für lichtdurchflutete Räume und eine herrliche Aussicht, zumindest in den oberen Etagen. Solche Fenster in Wuppertal und anderswo haben aber nicht nur Vorteile.

Welche Probleme entstehen durch viele große Fenster?

Große Glasfassaden wirken sich in vielerlei Hinsicht auf ein Gebäude aus. Ein Aspekt sind die Kosten für Wartung und Instandhaltung. Fenster müssen regelmäßig gereinigt werden. Dieser Job muss bei Bürogebäuden von Profis übernommen werden, die nicht gerade billig sind. Außerdem wirken sich die Fenster auf die Energiebilanz des Gebäudes aus. Im Sommer heizt sich das Innere des Gebäudes durch die vielen Fenster soweit auf, dass es in den Räumen unerträglich heiß wird. Die Klimaanlagen laufen mit voller Leistung. Das ist teuer und alles andere als gut für die Umwelt. Im Winter entsteht der umgekehrte Effekt. Die Wärme der geheizten Räume wird durch die Glasfenster stärker nach außen abgestrahlt als durch die Wände. Das hat zur Folge, dass die Heizkosten steigen und somit auch die Betriebskosten des Gebäudes.

Fenster Wuppertal

Was kann dagegen getan werden?

Bereits beim Bau des Gebäudes oder bei seiner Kernsanierung sollten die gestiegenen Anforderungen berücksichtigt werden. Moderne Fenster in Wuppertal von Aves-Bauelemente sind so konstruiert, dass sie Schall von draußen nicht mehr ins Innere gelangen lassen. Sie verringern den Lärm um mehr als 40 dB. Auch was die Wärmedämmung angeht, sind sie viel effektiver als klassische Glasfenster. Moderne Fenster bestehen aus einem speziellen Glas, dass den größten Teil der infraroten Strahlung der Sonne reflektiert. Dadurch ist es zwar im Inneren hell, die Hitze bleibt aber draußen. Während der Heizperiode ist es umgekehrt. Dann halten die Fenster die Wärme in den Räumen. Unter optimalen Umständen können dadurch die Heizkosten um bis zu 75 Prozent reduziert werden.

Moderne Fenster in Verbindung mit Gebäudeautomation

Durch die Kombination dieser Dinge kann der positive Effekt moderner Fenster noch verstärkt werden. Sensoren messen zum Beispiel Helligkeit und Temperatur in jedem Raum und steuern dadurch Markisen oder Jalousien und andere Elemente zum Sonnenschutz. Fensterflügel sind mit Motoren ausgestattet und können selbsttätig geöffnet oder geschlossen werden. Dadurch kann das Raumklima optimal gestaltet werden. Das wirkt sich positiv auf das Arbeitsklima und die Effizienz aus. Die Ausstattung mit modernen Fenstern ist zwar nicht gerade billig, die Investition zahlt sich jedoch langfristig durch eine Einsparung der Betriebskosten und bessere Arbeit der Beschäftigten aus. Eine ganze Reihe von Maßnahmen werden sogar vom Bund, den Ländern und den Städten und Gemeinden gefördert. Fachleute geben darüber gern Auskunft. Es gibt auch Lösungen für kleine Firmen.

Bildnachweis: onlyyouqj/Adobe Stock