Einfache Publishing-Lösung für jeden Verlag

Elektronische Magazine sind ein klarer Trend, welcher sich immer mehr etabliert. Die Unternehmen setzen darauf, ihren Kunden Epaper sowie digitale Magazine anzubieten. Durch das digitale Publishing werden unkompliziert Flyer und Kataloge erstellt. Die Medien werden nicht formatiert gespeichert. Mithilfe eines automatisierten Prozesses werden die Daten, Texte sowie Fotos in das vorgesehene Medium eingearbeitet. Bei einer Datenänderung werden dies schnell und einfach aktualisiert. So lassen sich medienübergreifende Inhalte schnell zur Verfügung stellen. E Magazine stellen heute ein modernes und aufstrebende Management für jede Art von der optimalen Darstellung von Produkten dar.


Die Vorteile liegen auf der Hand

TabletIm Zeitalter der Digitalisierung sind die gewünschten Daten und Informationen per Knopfdruck vorhanden. Durch die Publishing-Lösung kann jeder Verlag deutlich Zeit und Ressourcen sparen. Mit der ausgefeilten Technologie werden Fakten und Daten schnell verarbeitet. Die Datenbank sammelt alle Informationen, strukturiert diese und werden als unterschiedliche Dateiformate wie gewünscht abgespielt. Es gibt kein zeitaufwendiges von Hand zusammensuchen. Die Inhalte müssen nicht mehr selbst gesetzt werden. Die Qualität wird deutlich gesteigert. Alle Arbeitsprozesse werden durch die Publishing-Lösung vereinfacht.

Das Digital Publishing präsentiert sich als teil- oder vollautomatisches Modell. Der Gestaltung wird ein großer Spielraum gelassen. Somit ist frei wählbar, ob der Prozess teilautomatisch oder letztendlich vollautomatisch vonstattengehen soll. Entscheiden dabei sind die eigenen Ansprüche. Verändern sich die Daten schnell und kontinuierlich, erleichtert die Publishinglösung immens. Zudem können mehrere Mitarbeiter stets darauf zurückgreifen. Eine Lösung, welche nur Vorteile bringt.

„Alleine der zeitsparende Faktor spricht für sich.“

Eine profitable Angelegenheit für jeden Verlag

Es stellt sich grundsätzlich nicht die Frage, ob das Vorhaben lohnenswert ist. Alleine der zeitsparende Faktor spricht für sich. Die Medien können automatisch und leicht verarbeitet werden. E Magazine werden in naher Zukunft den Markt beherrschen. Mithilfe des Produktinformationsmanagements wird eine neue Zeitgeschichte geschrieben. Digital Publishing sowie E-Commerce gehören mittlerweile zum Alltag. Mit den Online-Publishing-Tools entsteht ein ansprechendes sowie stets schönes Design. Digitales und gedrucktes Design werden mithilfe der Desktop-Publishing-Software leicht erstellt. Zielführendes digitales Arbeiten führt zu schnelleren Erfolgen.

Die sichere Ausrichtung von Texten und Fotos werden im Handumdrehen erreicht. Die Kontrolle über das Layout bleibt vollständig erhalten. Das Programm ist benutzerfreundlich und ermöglicht eine professionelle und ansprechende Darstellung, welche Broschüren sowie Flyer verlässlich gestalten lässt. Mit der Einführung der Publishing-Lösung wurden die Arbeitsprozesse deutlich verbessert. Zu der Kostenreduktion kommt die Zeitersparnis, welche zumeist das Hauptargument darstellt auf die Publishing-Lösung dauerhaft zu setzen. Die Printlandschaft hat sich nachhaltig verändert. Die vielschichtigen Bedürfnisse der Verlage sind nicht mehr mit denen vor Jahrzehnten vergleichbar.

Bildnachweis:

MclittleStock – stock.adobe.com

APP Programmierung – Wann lohnt sich die Zusammenarbeit mit einem Dienstleister?

Das Smartphone hat die Technikwelt und das Alltagsleben revolutioniert. Damit einhergehend sind Apps nicht mehr wegzudenken. Sie helfen beim Navigieren, Verwalten von Finanzen oder beim Abnehmen. Auch Unternehmen haben das Potenzial von Apps für sich entdeckt. Sie helfen dabei, den Arbeitsalltag effizient und innovativ zu gestalten. Über Apps lassen sich Arbeitspläne teilen. Es ist nur ein Bruchteil dessen, was alles möglich ist.

Dennoch gibt es einige Einschränkungen, in Hinblick auf die Erstellung von Apps. Bis heute ist es nicht möglich, eine App ohne Programmierkenntnisse zu kreieren. Es ergibt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit einem externen Dienstleister in Kooperation zu treten. Diesbezüglich folgen weitere Erläuterungen, die bei der Entscheidungsfindung helfen.

Kosten-Nutzen-Faktor – Hilfestellung für die Entscheidung

In erster Instanz gilt es, die finanziellen Rahmenbedingungen zu klären. Anhand dessen lässt sich ergründen, wie der finanzielle Spielraum ist. Denn der Erfolg einer App Entwicklung steht in Abhängigkeit zu den finanziellen Ressourcen. Unternehmen müssen in der Regel mit höheren Kosten rechnen, weil die App auf die Unternehmensprozesse zugeschnitten werden muss. Zudem sind Firmen in der Pflicht, sich an Datenschutzrichtlinien zu halten. Eine App muss entsprechend konzipiert werden, sodass kein Verstoß des Datenschutzes vorliegt. Es gilt abzuwägen, ob die finanziellen Mittel ausreichen, um eine adäquate App zu entwickeln.

Konträr dazu können auch Privatpersonen eine App programmieren lassen. Die Kosten für den App Programmierer fallen in der Regel geringer aus. Es gibt kein Richtig oder Falsch, in Hinblick auf die Preisgestaltung. Gibt es besondere Ideen, die man unbedingt realisieren möchte? Es liegt in der persönlichen Entscheidungsmacht, zu bestimmen, ob die Investition in einen externen Dienstleister Sinn ergibt oder nicht. Die Möglichkeiten sind nahezu grenzenlos, sodass es viele Realisierungsmöglichkeiten gibt.

App Entwickler bei einer Abstimmung

Den richtigen Dienstleister finden – Beachtenswertes zur Auswahl

Die Programmierung einer App setzt Fachwissen und Erfahrung voraus. Vor allem bei speziellen Projekten ist es wichtig, einen Dienstleister zu finden, der auf dem jeweiligen Nischengebiet Experte ist. Hiermit ist gewährleistet, dass die Ergebnisse den eigenen Ansprüchen gerecht werden. Letztlich gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, einen passenden Anbieter zu finden.

Zum einen gibt es die Option, einen Freiberufler zu engagieren. Der Vorteil ist, dass man einen persönlichen Ansprechpartner hat, der allein für die Umsetzung verantwortlich ist. Hiermit können alle Einzelheiten besprochen werden, die bei der App Entwicklung wichtig sind. Dennoch können die zeitlichen Ressourcen von freiberuflichen App Programmierern beschränkt sein, sodass Großprojekte für Unternehmen nicht zeitnah umgesetzt werden können.

Auf der anderen Seite gibt es die Möglichkeit, eine Agentur zu engagieren. Agenturen blicken auf ein breites Netzwerk zurück, sodass passende App Programmierer engagiert werden. Der Vorteil ist, dass die Aufträge schnell bewältigt werden können. Dennoch kann es, je nach Anbieter, zu höheren Preisen kommen. Agenturen haben höhere Fixkosten als Freiberufler.

Letztlich ist es wichtig, in eigenem Ermessen zu entscheiden. Es lassen sich für alle Szenarien und Projekte passende und professionelle App Programmierer finden. Dank der großen Angebotsvielfalt gibt es Dienstleistungen in verschiedenen Preisvariationen. Die Zusammenarbeit zahlt sich aus, weil Apps den privaten und beruflichen Alltag merklich erleichtern.

Bildnachweis:
sodawhiskey – stock.adobe.com

Telekommunikation 2.0 – Digitale Telefonie

Homeoffice ist schon jahrelang ein Begriff, in Zeiten von Corona ist Homeoffice jedoch mittlerweile notwendig. Bürotätigkeiten von zu Hause durchzuführen, ist eine hervorragende Lösung, jedoch muss die mängelfreie telefonische Kommunikation gewährleistet sein. Moderne Telefonanlagen VoIP, also die virtuelle Telefonanlage, werden verstärkt eingesetzt. Es ist bekannt, dass in Zukunft die VoIP-Telefonie die Vorherrschaft hat. Wenn Sie sich für die Telefonanlage aus der Cloud entscheiden, ist keine Hardware notwendig, das heißt die Software-Telefonanlage wird vom Anbieter zur Verfügung gestellt. Die Wartung, Instandhaltung und anfallende Updates sind Sache des Anbieters.

Unterschiede der VoIP-Telefonsysteme

Die Voice over IP Telefonanlage kann auf stationärer Basis oder cloudbasiert genutzt werden. Allerdings gibt es Abweichungen:
Die stationäre Variante:

  • Übertragung von Daten an externe Anbieter ist nicht möglich.
  • Bemerkenswert ist die hohe Sprachqualität dank der High-Definition-Voice-Technologie.
  • Anschaffungs- und Wartungskosten sind zu berücksichtigen.
  • Die Nutzung ist am Standort gebunden.

Vorteile der voip Telefonanlage auf Cloud-Basis:

  • Installation und Wartung entfallen
  • Hardware ist nicht erforderlich
  • höhere Geschwindigkeit
  • mehrere parallele Gespräche sind möglich
  • es gibt eine zentrale Lösung für mehrere Standorte
  • Büro-Rufnummern werden mobil genutzt

Das VOIP-Telefonsystem unterscheidet sich vom herkömmlichen Telefonnetz. Datennetzwerke leiten die Gespräche weiter. Die Möglichkeit besteht, das System als Hardware-Telefonanlage zu nutzen oder als gehostete Telefonanlage, die in der Cloud betrieben wird. Vorhandene Telefonnummern bleiben bestehen. Für die Nutzung virtueller Telefonanlagen ist nur ein DSL-Anschluss Voraussetzung. Die Vorteile sind durchaus erwähnenswert. Die Einrichtung ist recht einfach, ebenso die Konfiguration. Die Einstellungen sind in der Regel über die Web-Benutzeroberfläche vorzunehmen. Die digitale Telefonnutzung sorgt für erhebliche Kosteneinsparungen, denn Telefonie, Internet und Mobilfunk sind in einem Tarif enthalten.

Wie funktioniert die VOIP Telefonie

Bei einer void Telefonanlage wird das Telefon in einen DSL-Router oder ein VoIP-fähiges Kabelmodem installiert. Analoge Sprachinformationen werden nicht übertragen, sondern digitale Datenpakete via Internet versandt. Drei Phasen sind dabei zu berücksichtigen, wie auch beim herkömmlichen Telefon, der Verbindungsaufbau, die Gesprächsübertragung und der Verbindungsabbau. Wenn eine Verbindung zustande kommen soll, wird dies so gehandhabt, dass die Mitteilung der Rufnummer an den Server des Providers geht. Diese Information wird weitergeleitet und gelangt somit bis zum Endgerät. Einige Voraussetzungen müssen schon vorhanden sein, wie der Internetanschluss und eventuell die Hardware. Wählen Sie einen geeigneten VoIP-Anbieter. VoIP ist mit einem Telefon zu nutzen, hier kommen IP-Telefone infrage, wie das WLAN-Telefon oder auch DECT-Telefon. Diese speziellen Telefone sorgen für die Datenübertragung. Die Telekom plant die komplette Umstellung auf VoIP, sodass es sich um die zukunftsorientierte Lösung handelt