Digitalisierung: Virenschutz im Büro
Durch die Digitalisierung werden betriebliche Prozesse automatisiert und optimiert. Mit dem Verzicht auf Papier hinterlässt das Unternehmen einen ökologischen Fußabdruck. Kosten für Papier und Druckpatronen werden eingespart. Und das sind nur einige Gründe für die Digitalisierung. Ein bedeutsamer Prozess, der in den letzten zwei Jahren wesentlich vorangeschritten ist. Allerdings öffnet die digitale Welt auch Türen für Cyberkriminelle. Glücklicherweise verraten wir im nachfolgenden Text, wie sich Unternehmen schützen können.
Unternehmen sind häufig Ziel von Internetkriminalität
Angestellte sind meistens die Lücken, durch die Kriminelle Schadsoftware und Viren einschleusen. Ein Mitarbeiter erhält eine E-Mail. Im Anhang befinden sich die Bewerbungsunterlagen eines Interessenten. Um den Vorgang zu bearbeiten, klickt der Angestellte auf die PDF-Partei. In diesem Moment breitet sich eine Schadsoftware aus, die sowohl den betroffenen PC als auch das ganze Netzwerk infizieren kann. Cyberkriminelle bedienen sich bevorzugt solcher Methoden. Unternehmen erweisen sich als beliebtes Ziel, denn hier gibt es Geld und Informationen zu holen. Durch die fortschreitende Digitalisierung hat sich auch die Internetkriminalität erhöht. Glücklicherweise können sich Firmen inzwischen optimal schützen.
Die digitale Sicherheit den Experten überlassen
Jedes Unternehmen sollte auf ein starkes Virenschutzprogramm zurückgreifen. Dieses bietet nicht nur Schutz vor Viren, sondern auch vor Hackern, Ransomware und Spyware. Das Echtzeit-Programm überprüft bei jedem Download und jeder Installation sämtliche Dateien auf Viren. Bösartige Ransomware wird zuverlässig erkannt. Somit gelingt es Cyberkriminellen nicht, alle Daten zu verschlüsseln und ein Lösegeld für die Freigabe zu fordern. Spyware wird besonders gerne eingesetzt, um Informationen über ein Unternehmen zu sammeln. Diese werden dann Konkurrenten gegen einen Aufpreis angeboten. Mit einem zuverlässigen Virenschutzprogramm von Seculution.de gehören solche Probleme der Vergangenheit an. Dank regelmäßiger Updates müssen Firmen keine Sicherheitslücken in ihrem System befürchten. Das Programm ist kompatibel mit Laptops, Smartphones und Tablets.
Digitalisierung als Chance, aber nur mit geeignetem Schutz
Die Digitalisierung ist ein wichtiger Fortschritt und entlastet die Umwelt. Gleichzeitig eröffnet sie Möglichkeiten für Cyberkriminelle. Diese Lücken lassen sich jedoch schließen. Die Installation eines Virenschutzprogramms bietet hinreichend Schutz vor bösartigen Angriffen auf System und Software. Wer auf Digitalisierung setzt, sollte in jedem Fall in die eigene Cybersicherheit investieren. Obwohl ein Unternehmen mit einem professionellen Virenscanner auf der richtigen Seite ist, sollte sich im Bereich Cybersicherheit ständig fortgebildet werden, um nicht von neuen Betrugsmaschen überrascht zu werden. Dazu zählt auch das Briefing sämtlicher Angestellte in diesem Bereich, da gerade diese oft unbewusst schädliche Software aktivieren. Diese tarnt sich meistens geschickt als Anhang einer E-Mail. Und sollte trotz aller Sicherheitsvorkehrungen ein System infiziert sein, überlässt das Unternehmen die Rettung der Daten lieber den Profis. Nur so kann weiterer Schaden erfolgreich abgewandt werden.
Bildnachweis: Mila Supinskaya/Adobe Stock