Das ideale Wartezimmer: so sieht es aus!
Wer vor der Aufgabe steht, dass perfekte Wartezimmer zu gestalten, muss sich nicht nur über die Möblierung Gedanken machen. Das Einrichten eines Wartebereichs erfordert viel Liebe zum Detail und das Hineinversetzen in die Wartenden.
Das sind die Grundlagen für das perfekte Wartezimmer
Grundsätzlich ist es wichtig, den gegebenen Platz zu nutzen, ohne das Zimmer zu überladen. Es soll trotz Möbeln ansprechend wirken. Die gewählten Stühle sollten bequem sein und in ausreichend Distanz zueinander aufgestellt werden. Besonders dafür geeignet sind Stühle mit Armlehnen. Sie bieten Komfort und sorgen für einen natürlichen Abstand zu weiteren Wartenden. Sie sollten auch während längerer Wartezeiten nicht unbequem sein. Außerdem ist es wichtig, die Sitzgelegenheiten regelmäßig zu reinigen und zu desinfizieren. Daher sollte ein Material gewählt werden, das darauf ausgelegt ist. Nicht zu unterschätzen ist auch die Wahl der richtigen Beleuchtung. Zu weißes Licht kann klinisch wirken, zu dunkle Beleuchtung beklemmend. Es kommt auf den richtigen Ton an. Ein warmes, sonniges Licht gibt den Wartenden ein gutes Gefühl.
Die richtige Unterhaltung vertreibt die Zeit
Um sich die Wartezeit zu vertreiben, freuen sich Patienten oder Kunden über ein vielfältiges Angebot an Magazinen. Die Auswahl kann sowohl aus Fachliteratur als auch allgemeineren Themen bestehen, die der Zerstreuung und Ablenkung dienen. Nicht jeder fühlt sich in einem Wartezimmer, beispielsweise beim Zahnarzt, wohl. Der Raum sollte daher möglichst neutral gehalten sein. Das gilt auch für die verwendeten Farben. Eine zurückhaltende, aber freundliche Farbgestaltung in warmen Tönen wirkt einladend und beruhigend. Helle Farben wie beige, grau oder weiß lassen auch kleine Warteräume strahlen. Bunte Farbtupfer sind nicht verkehrt, sollten jedoch dezent eingesetzt werden.
In einem gut ausgestatteten Wartezimmer darf eine Kinderecke nicht fehlen. Kleine Stühle, ein Tisch und Spielzeug wie Puzzle, Lego und Bilderbücher sorgen für die passende Unterhaltung. Bei der Auswahl der Spielsachen sollte darauf geachtet werden, dass möglichst viele Altersgruppen angesprochen werden. Spielzeug, das Lärm macht, ist in einem Wartezimmer nicht angebracht, da es andere Wartende stören könnte.
Auf die Details kommt es an
Die Wandfläche bietet die Möglichkeit, dem Warteraum eine persönliche Note zu geben. Große Bilder, die Landschaften oder abstrakte Kunst zeigen, lenken die Wartenden ab und vermitteln einen durchdachten Gesamteindruck. Sie lassen das Zimmer weniger steril wirken. Besonders im Sommer freuen sich Wartende über ein offenes Fenster. Damit sie nicht von Fliegen oder anderen Insekten gestört oder wohlmöglich gestochen werden, ist ein Fliegengitter vor dem Fenster eine optimale Lösung. Eine Pinnwand mit aktuellen Informationen ist im Wartezimmer ebenfalls gut aufgehoben. Sie sollte übersichtlich gestaltet und regelmäßig aktualisiert werden. Gerne gesehen sind auch Flyer über das Angebot, das Wartende mit nach Hause nehmen können. Extrapunkte sammelt man mit dem Anbieten von Erfrischungen, zum Beispiel durch das Bereitstellen von Wasserflaschen und Gläsern.