Wenn ein Holzzaun nicht ausreicht – Betonzaun als Alternative

Sehr viele Gartenbesitzer umfassen ihre Gärten oder Grundstücke mit dem klassischen Holz- oder Metallzaun. Dennoch gibt es auch Situationen, die einen etwas robusteren Zaun, etwa aus Beton, erforderlich machen. Der nachfolgende Text informiert über diese Zaunart und stellt die Vorteile dieses Zaunes vor.

Holzzäune sind immer noch die Regel

Häufig sind vor allem Holzzäune oder Metallzäune in deutschen Gärten zu finden. Ein Betonzaun kann jedoch eine robuste Alternative zu den anderen Zaunarten darstellen. Dieser Zaun besteht aus einzelnen Platten, die im Zusammenbau übereinander gesteckt werden. Hier kann der spätere Besitzer aus verschiedenen Motiven wählen. So lange der Zaun nicht über 2 Meter hoch gebaut wird, muss keine extra Baugenehmigung eingeholt werden. Die Platten werden von extra Pfosten zusammengehalten, die im Boden befestigt werden.

Die Vorteile dieses Zaunes

Ein Betonzaun bietet einige Vorteile gegenüber Holz- oder Metallzäunen. Zunächst wäre da ein besserer Schutz zu nennen, etwa gegen Vandalismus und andere Zerstörungen. Darüber hinaus eignet sich dieser Zaun hervorragend, wenn sich Hunde auf dem Grundstück befinden, da ein Zaun aus Beton einfach robuster als ein herkömmlicher Holzzaun ist. Die Pflege eines Betonzaunes ist darüber hinaus sehr einfach zu händeln, da er weder lackiert, lasiert oder gestrichen werden muss und sehr witterungsbeständig ist. Der Zaun ist trotz seiner massiven Bauweise schnell wieder ab- oder zurückgebaut, so dass er andere Kriterien als eine Mauer erfüllt und in der Regel keine Baugenehmigung benötigt. Dies erspart zusätzliche bürokratische Hürden und Aufwand. Auch in Bezug auf Lärmschutz bietet diese Zaunart entscheidende Vorteile, da Lärm besser gedämmt wird.

neuer Betonzaun

Die Montage des Zaunes

Die Montage eines Betonzaunes erfolgt in der Regel von einer beauftragten Firma und sollte nicht eingeständig erfolgen, da die Bauelemente entsprechend schwer sind. Zunächst müssen die Löcher ausgehoben werden, damit dort das Fundament installiert werden kann, die nun folgenden Zaunpfosten werden selbstverständlich einbetoniert. Im nächsten Schritt werden die einzelnen Betonplatten mit einem so genannten Nut- und Federsystem gesetzt, je nach Kundenwunsch, können die Platten auch gekürzt werden. Nachdem der Zaun montiert ist, ist die Pflege sehr einfach, da der Zaun überaus robust und witterungsbeständig ist. Falls der Zaun doch einmal verschmutzt sein sollte, kann er ganz leicht mit einem handelsüblichen Hochdruckreiniger gesäubert werden. Die genauen Kosten für einen solchen Zaun lassen sich nicht ohne weiteres festlegen, da jede Firma natürlich andere Preise bezüglich Material, Anfahrt, Montage und so weiter berechnet. Langfristig gesehen lohnt sich ein Zaun aus Beton auf jeden Fall, da er langlebiger als ein Holzzaun ist.

Bildnachweis:
Patryssia – stock.adobe.com

Die Energiekosten steigen weiter – Alternative Heiztechniken im Überblick

Ab 2022 müssen Haushalte und Betriebe Heizalternativen in Erwägung ziehen, um die Heizkosten zu senken. In Deutschland liegt der Gasvorrat nach Schätzungen von Experten bei circa 80 Prozent. Zu wenig, um damit alle Haushalte und Betriebe sowie öffentliche Einrichtung zu versorgen. Kohle- und Holzofen hatten bereits ausgedient, für einen Winter eine kurzfristige Lösung, langfristig schadet das nur der Umwelt.

Kamin und Holzofen als kurzfristige Lösung

Kamine und Holzöfen erscheinen als eine sichere Alternative, schließlich gibt es in Deutschland (noch) genug Holzvorräte. Beim genaueren Hinsehen stellen Nutzer solcher Öfen schnell zahlreiche Nachteile fest. Für den Betrieb eines Holzofens sind regelmäßig Holzscheite nachzulegen, der Ofen darf nicht unbeaufsichtigt befeuert werden. Holz gibt es zwar im Wald, geeignet sind nicht alle Holzsorten und niemand darf wild im Wald Bäume fällen, um mit dem Holz seine Wohn- oder Betriebsräume zu heizen.

Händler erhöhen auch für Holz aufgrund der Inflation den Verkaufspreis. Günstiges Holz benötigt eine große trockene Lagerfläche im Haus, kommt also in Betracht, wenn ausreichend Platz vorhanden ist.

Gefahren ergeben sich durch falsches Lüften der Räume, ist der Sauerstoff im Raum zu schnell verbraucht, hat das schwere gesundheitliche Folgen für alle, die sich in den Räumen aufhalten. Funken können Gegenstände anzünden, was zu fatalen Umständen führt. Hinzu kommen Wartungen und Kontrollen durch einen Schornsteinfeger.

elektrische Heizung

Elektrische Heizungen als Alternative

Zwar steigt auch der Strompreis, hier ist zeitnah mit einer Deckelung zu rechnen auf europäischer Ebene, dennoch stellen elektrische Heizungen eine sehr gute Alternative dar. In Deutschland wird mehr Strom produziert als verbraucht, der Überschuss garantiert, dass es zu keiner Knappheit wie beim Gas kommt.

Eine elektrische Standheizung mit demselben Aufbau wie eine klassische Wandheizung gibt es im Fachhandel. Die Geräte werden mit der Fernbedienung oder über Schalter an der Heizung gesteuert. Sie kann während der persönlichen Abwesenheit betrieben werden. Sie wird nur angeschaltet, wenn akuter Heizbedarf besteht, und sie verursacht keine zusätzliche Arbeit.

Infrarotheizungen werden ebenso den elektrischen Heizungen zugeordnet, sie werden mit Strom betrieben. Infrarotheizungen sind eine sehr sichere Heizalternative, auch diese Heizungen werden nur nach Bedarf eingeschaltet. Damit kontrollieren Eigentümer einer solchen Heizung ihre Heizkosten und müssen nicht mit einer ungewollten Nachzahlungsforderung rechnen.

Im Winter bewusst heizen

War es bis zu diesem Jahr pure Gewohnheit, die Heizung, in den Dauerbetrieb zu schalten, werden alle künftig bedachter mit den verfügbaren Ressourcen umgehen müssen. 19 Grad Raumtemperatur sollten allgemein ausreichen, um einen Raum optimal zu heizen. Im Einzelfall, besonders wenn gesundheitliche Beschwerden keine Alternative zulassen, ist die Temperatur zu senken oder zu erhöhen.

Infrarotheizungen gibt es sowohl im Fachhandel als auch online. Wer sie bestellt, bekommt die Heizung binnen weniger Tage zur Wunschadresse geliefert, es gilt die Bestellung rechtzeitig vor dem Winter zu tätigen.

Bildnachweis:
lassedesignen – stock.adobe.com // Pixel-Shot – stock.adobe.com

Markenschutz – Was du wissen solltest!

Ein Markenname hat einen hohen Wiedererkennungswert beim Kunden und hilft dir dabei, dein Angebot von anderen abzugrenzen. Um individuell auf dem Markt zu sein, solltest du deine Marke schützen lassen. Warum das wichtig ist und was es zu beachten gibt, erfährst du hier.

Warum die Marke schützen?

Eine Marke ist ein Zeichen, welches zur Unterscheidung von Produkten und Dienstleistungen verschiedener Unternehmen dient. Dabei kann der Markenname, das Logo oder beides zusammen geschützt werden. Dies ist wichtig im wirtschaftlichen Verkehr, weil du der alleinige Inhaber deiner Marke bist und alle Rechte daran genießt. Dein Unternehmen darf die Marke nutzen und vermarkten, niemand sonst, außer du erlaubst es. Diese Erlaubnis kannst du an eine Markenlizenz knüpfen. Markenschutz bringt langfristig gesehen wirtschaftlichen Erfolg, da du dich mit deinem Angebot von Mitbewerbern unterscheidest und deine Kunden dich wiedererkennen.

Wo kannst du deine Marke schützen?

Das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) ist zuständig für den Markenschutz. Dort kannst du als Privatperson deine Marke anmelden und offiziell ins Markenregister eintragen lassen. Gemäß Markengesetz dürfen auch Unternehmen, Vereinigungen und rechtsfähige Personengesellschaften die Eintragung beantragen. Die Eintragung ist gebührenpflichtig und sobald eine 3-monatige Widerspruchsfrist verstrichen ist, beginnt der Markenschutz mit Datum der Anmeldung. Er hält für zehn Jahre an. Gegen eine Verlängerungsgebühr kannst du den Schutz verlängern. Je nach gewähltem Umfang gilt er deutschlandweit, in der EU oder weltweit. Ein Anwalt kann dich bei der Eintragung unterstützen.

Auch ohne eine Eintragung beim DPMA kann Markenschutz entstehen, wenn deine Marke Verkehrsgeltung erlangt. Dies geschieht, wenn sie im Markt eingeführt wurde und aktiv verwendet wird. Kommt es bei einer solchen Benutzungsmarke zu einem Rechtsstreit, trägst du allerdings die Beweislast. Das bedeutet, dass du die Verwendung dokumentiert haben und nachweisen können musst.

Markenüberwachung

Die Überwachung deiner Marke

Um sicherzustellen, dass deine Marke individuell bleibt und es keine Kopien gibt, ist Markenüberwachung wichtig. Markenämter übernehmen diese Aufgabe nicht, du bist selbst für den langfristigen Schutz verantwortlich.

Bei der Markenüberwachung prüfst du neu angemeldete Marken und führst eine Ähnlichkeitsrecherche bezüglich des Wortlauts oder Bildelementen durch. Sobald eine Verwechslungsgefahr deiner Marke mit einer anderen besteht, kann dies zu einer Markenkollision führen. Die Marke verliert an Unterscheidungskraft und es kommt zum Wertverlust, da Kunden die Marken nicht mehr trennen können.

Was über deine Marke berichtet wird

Markenmonitoring dient der Fortentwicklung deiner Marke und hilft dir, rechtzeitig auf Schwierigkeiten zu reagieren. Hierbei werden soziale Medien, Zeitungen und andere Kanäle nach Erwähnungen deiner Marke durchsucht, um herauszufinden, was darüber berichtet wird. Du kannst Kritik entschärfen und deinen Ruf wahren, deine Zielgruppe genauer definieren und mit ihr in Interaktion treten oder deine Produkte verbessern. Für Markenmonitoring gibt es zwar verschiedene Tools, damit du es selber machen kannst, die bessere Alternative ist aber, eine Firma zu beauftragen.

Bildnachweis:
wladimir1804 – stock.adobe.com // Cagkan – stock.adobe.com

Dezente Eleganz: Modebewusste Outfits für den Business-Alltag mit einer Uhr abrunden

Uhren stellen präzise Zeitmesser dar, auf die Sie im Alltag ganz bestimmt nicht verzichten wollen und auch die ideale Ergänzung für ein Business-Outfit darstellen. Wer auf seine Armbanduhr viel Wert legt, sollte sich unbedingt die hochwertigen Herrenuhren des Labels Junghans näher ansehen. Die Modelle überzeugen durch ein edles Design, das jedoch der eigentlichen Funktion, dem Anzeigen der aktuellen Zeit, stets den Vortritt lässt. Junghans Uhren weisen zudem ein hochmodernes Innenleben auf, welches von höchster Präzision, vielfältigen Funktionen und zuverlässiger Ganggenauigkeit begleitet wird. Weitere Informationen zu den Uhren dieser Marke erhalten Sie im folgenden Beitrag.

In vielen verschiedenen Varianten

Auch im Bereich der Herrenuhren sind die Geschmäcker bekanntlich verschieden. Daher erhalten Sie Junghans Uhren in vielen verschiedenen Varianten. Das kann die schlichte Armbanduhr mit wenigen Funktionen und klassischer Zeigerlösung sein, oder alternativ der edle Chronograph, der Ihnen eine Reihe von Möglichkeiten bietet und damit unter anderem auch ein perfekter Begleiter für Wanderungen oder Abenteuertouren darstellt. Die Modelle lassen sich selbstverständlich einfach bedienen, sodass Sie Ihre Hände nach dem Aktivieren verschiedener Funktionen schnell wieder frei haben, um das Lenkrad zu bedienen oder wichtige Tätigkeiten zu verrichten.

Herrenuhren aus hochwertigen Materialien

Langlebige Luxusuhren wie die Modelle des Labels Junghans überzeugen nicht nur durch das einzigartige Design, sondern ebenfalls durch die sorgfältige Auswahl der verwendeten Materialien. So kommen für die Gehäuse der Uhren robustes Metall, unter anderem Edelstahl, zum Einsatz. Aktuell sind Materialkombinationen wie Edelstahl mit Keramik oder Holz der neueste Renner. Dagegen werden für das Glas der Uhr Hartplexiglas, Saphir- oder Mineralglas verwendet. Dank der hochwertigen Materialien sowie der perfekten Verarbeitung überzeugen diese Herrenuhren durch eine lange Lebensdauer. Eine Entscheidung für eine der Uhren kann damit durchaus auch eine Kaufentscheidung für das ganze Leben darstellen.

Eleganter Businesslook

Das Armband ist in verschiedenen Materialien erhältlich

Neben den eigentlichen Uhren liegen dem Hersteller auch die Armbänder am Herzen. Feinstes Leder in verschiedenen Farben und Stärken komplettieren die schicken Junghans Herrenuhren und setzen diese perfekt in Szene. Neben dem klassischen Werkstoff Leder erhalten Sie die Modelle heute auch mit Armbändern aus Textil, synthetischem Kautschuk und Titan. Die Armbänder sind dank ihrer soliden Verarbeitung fest mit der Armbanduhr verbunden.

Elegante Herrenuhren sind eine schöne Geschenkidee für den Liebsten oder einen Freund

Wer auf der Suche nach einem schönen Geschenk für den Liebsten oder einen Freund ist, der hat mit einer Herrenuhr des Herstellers Junghans jederzeit eine tolle Idee. Die Modelle passen als Präsent zu vielen Anlässen wie dem Geburtstag, einem Berufsabschluss, der Verlobung oder Hochzeit sowie zu Ostern oder Weihnachten. Soll das Geschenk entsprechend zur Geltung kommen, legen Sie die Herrenuhr von Junghans am besten in eine dekorative Geschenkbox, die Sie vorher mit weicher Seide ausschlagen. Um die Box schlingen Sie dann nur noch eine farblich passende Schleife und überreichen das Uhrengeschenk anschließend mit einigen passenden, sehr persönlichen Worten.

Bildnachweis:

Friends Stock – stock.adobe.com

 

Nachhaltige Unternehmen – Wie werden Firmen „grün“?

Heutzutage wird den Menschen immer bewusster, wie wichtig es ist, sich um die Umwelt zu kümmern. Dies spiegelt sich auch in der Geschäftswelt wider, wo sich immer mehr Unternehmen um mehr Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit bemühen.

Wenn es darum geht, umweltfreundlich zu sein, sind grüne Unternehmen die Vorreiter. Diese Unternehmen haben sich der Nachhaltigkeit verschrieben, sei es durch die Verwendung recycelter Materialien, durch Investitionen in erneuerbare Energien oder durch die Ökologisierung ihrer Lieferketten. Damit tragen sie nicht nur zum Umweltschutz bei, sondern etablieren sich auch als Vorreiter im weltweiten Kampf gegen den Klimawandel.

Wie werden Unternehmen also nachhaltig oder grün? Das ist nicht einfach, und jeder Weg sieht für jedes Unternehmen anders aus. Es gibt jedoch einige gemeinsame Schritte, die alle Unternehmen unternehmen können, um den Weg zur Nachhaltigkeit einzuschlagen.

Bewerten Sie Ihre Auswirkungen

Der erste Schritt besteht darin, die Auswirkungen Ihres Unternehmens auf die Umwelt und die Gesellschaft genau zu untersuchen. Das bedeutet, dass Sie nicht nur Ihre direkten Tätigkeiten, sondern auch Ihre Lieferkette und den Lebenszyklus Ihrer Produkte bewerten müssen. Sobald Sie die Auswirkungen Ihres Unternehmens genau kennen, können Sie damit beginnen, Änderungen vorzunehmen.

Management Konzept mit Slogan an grünem Arbeitsplatz

Setzen Sie sich Nachhaltigkeitsziele

Sobald Sie wissen, wo Sie sich verbessern müssen, können Sie sich konkrete Nachhaltigkeitsziele setzen. Wählen Sie Ziele, die ehrgeizig, aber erreichbar sind, und beziehen Sie Ihre Mitarbeiter in den Zielsetzungsprozess mit ein.

Nehmen Sie Änderungen an Ihren Abläufen vor

Jetzt geht es ans Eingemachte. Um Ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, müssen Sie Änderungen an Ihren Abläufen und Prozessen vornehmen. Das kann von der Umstellung auf erneuerbare Energien und durch den Einsatz von einem Wechselrichter bis hin zur Umgestaltung Ihrer Produkte im Hinblick auf Recyclingfähigkeit reichen. Welche Änderungen Sie auch immer vornehmen, stellen Sie sicher, dass Sie diese Ihren Mitarbeitern und Kunden mitteilen.

Beziehen Sie Ihre Stakeholder ein

Bei der Nachhaltigkeit geht es nicht nur um interne Veränderungen, sondern auch um die Einbindung Ihrer Stakeholder. Informieren Sie sie über die Veränderungen, die Sie vornehmen, und holen Sie ihr Feedback zu Ihren Maßnahmen ein.

Messen und berichten Sie über Ihre Fortschritte

Schließlich ist es wichtig, dass Sie Ihre Fortschritte auf dem Weg zu einem nachhaltigen Unternehmen messen und darüber berichten. Dies hilft Ihnen, Ihre Fortschritte zu verfolgen und Bereiche zu identifizieren, in denen Sie weitere Verbesserungen vornehmen müssen. Außerdem zeigen Sie damit Ihren Stakeholdern, dass Sie es mit der Nachhaltigkeit ernst meinen und etwas bewirken wollen.

Da sich immer mehr Verbraucher der Notwendigkeit bewusstwerden, ihren ökologischen Fußabdruck zu verkleinern, bemühen sich immer mehr Unternehmen, umweltfreundlicher zu werden. Überall auf der Welt entstehen viele innovative Unternehmen, die nachhaltige Lösungen für unsere Lebens- und Arbeitsweise anbieten.

Die Umstellung auf ein nachhaltiges oder grünes Unternehmen ist nicht einfach, aber sie lohnt sich auf jeden Fall. Sie leisten damit nicht nur einen Beitrag zum Umweltschutz, sondern stellen auch die Weichen für Ihren langfristigen Erfolg.

Bildnachweis:
Robert Kneschke – stock.adobe.com // Parradee – stock.adobe.com

Gemeinschaftsgefühl im Unternehmen stärken: Tipps und Inspirationen

Ein starkes Gemeinschaftsgefühl ist wichtig für jedes Unternehmen. Denn nur wenn alle an einem Strang ziehen, kann sich das Unternehmen weiterentwickeln und erfolgreich sein. Ein gemeinsames Ziel ist der beste Weg, um das Gemeinschaftsgefühl im Unternehmen zu stärken. Doch oft fehlen die Ideen, wie man dieses Ziel erreichen kann. Dieser Artikel vermittelt Ratschläge und Tipps, die zu einem stärkeren Zusammenhalt im Unternehmen führen.

Interessen der Mitarbeiter vertreten

Eine starke Firmenzugehörigkeit ist die Basis für ein starkes Gemeinschaftsgefühl im Unternehmen. Denn nur wer sich gut versteht und aufeinander verlassen kann, kann auch gemeinsam Großes erreichen. Gerade in Zeiten, wo Homeoffice immer stärker in den Vordergrund rückt, ist es nicht immer einfach, die Gemeinschaft zu stärken. In erster Linie geht es im Unternehmen immer um die Mitarbeiter. Sind diese demotiviert oder desinteressiert, wird auch der Zusammenhalt der Firma schwinden. Befasst man sich mit den Interessen und Anliegen der Mitarbeiter und kümmert man sich um deren Angelegenheiten, kann dies schneller zu einem Wohlfühlfaktor und Interesse an der Gemeinschaft führen. Wenn es allen Mitarbeitern im Unternehmen behagt und ihre Interessen berücksichtigt werden, ziehen sie für gewöhnlich an einem Strang.

Team_Arbeit

Zusammenarbeit fördern und Wertschätzung zeigen

Ein Unternehmen ist nur so stark, wie seine Mitarbeiter. Um das Gemeinschaftsgefühl zu stärken, sollte daher die Zusammenarbeit im Unternehmen gefördert werden. Dazu können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden, zum Beispiel regelmäßige Teammeetings oder die Schaffung eines „Wir-Gefühls“ bei ungezwungenen Gesprächen und Spielen. Wichtig ist, dass die Mitarbeiter wissen, dass sie ein Teil eines Teams sind und dass ihr Beitrag wertgeschätzt wird. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Wertschätzung der Mitarbeiter. Diese sollten sich in ihrem Job wohlfühlen und das Gefühl haben, dass ihre Arbeit wertgeschätzt wird. Um dies zu erreichen, können zum Beispiel regelmäßige Feedback-Gespräche geführt oder Mitarbeiter für ihre Leistungen ausgezeichnet werden. Auch eine gute Kommunikation ist wichtig, damit die Mitarbeiter wissen, was im Unternehmen gerade vor sich geht und welche Pläne es in Zukunft gibt.

Gemeinsame Aktivitäten organisieren

Neben der Zusammenarbeit und der Wertschätzung sollten auch gemeinsame Aktivitäten organisiert werden, um den Zusammenhalt zu stärken. Dazu kann zum Beispiel ein regelmäßiges Teamevent organisiert werden oder externe Aktivitäten wie Firmenläufe oder Weihnachtsfeiern stattfinden. Auch ein gemeinsames Mittagessen oder ein Kaffee-Plausch können helfen, den Zusammenhalt im Unternehmen zu stärken.

Arbeiten im Team und nicht allein

Viele Unternehmen vergessen, wie wichtig das Arbeiten der Mitarbeiter im Team ist. Sitzen diesen den ganzen Tag allein im Büro und arbeiten vor sich hin, wird die Motivation rasch sinken. Offene Räumlichkeiten oder Großraumbüros sorgen dafür, dass jeder Mitarbeiter geschützt am Platz arbeiten kann, aber dennoch ständig in Kommunikation mit den anderen Kollegen bleibt. Manch einer wird sich darüber wundern, welche guten Freundschaften und neuer Zusammenhalt dadurch entstehen kann.

Bildnachweis:

ivanko80 – stock.adobe.com

 

 

Beliebte Freizeitbeschäftigungen nach der Arbeit

Die Zeit nach dem Feierabend ist ein wichtiger Teil des Tages. Es ist wichtig, nach der stressigen Arbeit abzuschalten. Allerdings haben die Deutschen ganz unterschiedliche Vorstellungen davon, den Abend zu gestalten.

Die meisten Menschen haben das Gefühl, sich nach Feierabend ausreichend erholen zu können. Aber was sind denn nun die wichtigsten Beschäftigungen in der arbeitsfreien Zeit? Dies möchten wir nun genauer beleuchten.


Schwimmen gehen

Frau taucht ins Schwimmbecken einDieses gesunde Hobby hat viele Vorteile. Man kann damit seine Muskulatur stärken. Sollten Sie etwas mehr Geld zur Verfügung haben, könnten Sie sich sogar im Garten einen Garten Pool hinstellen. Dann müssen Sie nicht einmal mehr die Eintrittskarte fürs Schwimmbad bezahlen. Und wer in der Großstadt lebt, wohnt vielleicht zu weit weg vom See.

Wandern und Spazieren

In der Natur erleben wir einen Stressabbau. Dies wird auch durch zahlreiche Umfragen bestätigt. Schon ein kurzer Aufenthalt im Wald hat positive Auswirkungen auf die Gesundheit. Sie müssen also gar nicht nicht stundenlang durch Berge oder Wälder marschieren.

Musik hören

Zur Entspannung eignet es sich sehr gut, Musik zu hören – am besten mit Ihrer Lieblingsmusik. Allerdings beruhigt klassische Musik aufgrund des Gongs am meisten. Hier ist nämlich das Instrument Bass nicht vorhanden.

Kreative Tätigkeiten ausleben

Das können Dinge wie Malen, Schreiben und Musizieren sein. Malen hat viele positive Auswirkungen. Man trainiert dabei auf jeden Fall sein graphisches Gedächtnis. Es lohnt sich also, in der Welt der Bildenden Kunst zu versinken. Vor allem mit Stift und Pinsel eignet sich das Zeichnen und Malen zur Freizeitbeschäftigung. Aber auch in der digitalen Welt stehen Ihnen eine Unzahl von Bilbearbeitungsprogrammen bereit (Photoshop, GIMP und noch viele mehr).

Oder doch lieber neue Sprachen lernen?

Auch die Erlernung einer neuen Sprache kann über das Internet erfolgen. Mit Hörbüchern Sprachen zu erlernen, ist für manchen Menschen angenehmer als an die Volkshochschule zu gehen, wo es oftmals etwas hektisch zugeht. Als Erstes müssen Sie sich aber eine Sprache aussuchen.

Was muss ich am nächsten Tag machen?

Die Sorge vor dem nächsten Tag lässt viele Deutsche unruhig werden. Sie sind sich ungewiss, was in Zukunft alles passieren wird. Schreiben Sie sich also am besten auf, was morgen alles zu erledigen ist – vielleicht gleich nach der Arbeit.

Damit lässt es sich viel entspannter leben.

Die Psyche trägt einen wichtigen Teil zur Entspannung bei

Viele Leute unterschätzen, dass der meiste Stress erst im Kopf entsteht. Sie machen sich Sorgen, wie es mit der Karriere weitergeht. Dabei ist es auch ratsam, nach Feierabend einfach mal nichts zu tun. Die ständige Erreichbarkeit im Beruf durch Smartphone oder Mail treibt viele Menschen zum Burnout. Das wirkt sich zusätzlich zur persönlichen Belastung auch auf das Krankensystem aus. Wir hoffen deshalb, Ihnen mit diesen Tipps einige Ratschläge zur Freizeitgestaltung gegeben zu haben.

Bildnachweis:
peopleimages.com – stock.adobe.com
Robert Daly/KOTO – stock.adobe.com

Hauskauf mit Makler

Sie haben vielleicht von einem Freund oder Bekannten gehört, der den Hauskauf auf eigene Faust durchgeführt hat. Aber wissen Sie auch, was es bedeutet, einen Makler beim Hauskauf hinzuzuziehen?

In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Vor- und Nachteile eines Hauskaufs mit Makler sowie alle Fallstricke, die es beim Hauskauf mit Makler zu beachten gilt.

Wie ein guter Makler Ihnen beim Hauskauf helfen kann.

Ein guter Makler Essen ist ein Experte auf seinem Gebiet und kann Ihnen beim Hauskauf nicht nur Zeit, sondern auch Geld sparen. Denn er kennt den lokalen Markt in- und auswendig, weiß über die Nachbarschaft Bescheid und hat oft schon Kontakte zu potenziellen Verkäufern oder Käufern. Gleichzeitig hat er die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten, um den bestmöglichen Preis für das Haus zu erzielen – sowohl für Sie als Käufer als auch für den Verkäufer. Darüber hinaus wird er alle relevanten Unterlagen sorgfältig prüfen und Sie rechtzeitig über etwaige Fallstricke informieren.

Makler Essen

Die Vor- und Nachteile eines Hauskaufs mit Makler.

Ein Hauskauf ist eine große Investition und sollte gut durchdacht sein. Viele potentielle Käufer wissen nicht, ob sie einen Makler beauftragen sollen oder nicht. In diesem Artikel werden die Vor- und Nachteile eines Hauskaufs mit Makler besprochen.

Vorteile:

1. Ein Makler kann den Käufer durch den gesamten Prozess begleiten.
2. Ein Makler hat Zugang zu Immobilien, die nicht öffentlich angeboten werden.
3. Ein Makler kann den Käufer über die aktuelle Marktlage informieren.
4. Ein Makler kann bei Verhandlungen helfen.
5. Ein Makler kann sich um alle Formalitäten kümmern.

Nachteile:

1. Die Kosten für einen Makler können hoch sein.
2. Nicht alle Makler sind vertrauenswürdig und seriös.
3. Es gibt auch Immobilienmakler, die keine Lizenz haben.

Fallstricke beim Hauskauf: Worauf Sie achten sollten, wenn Sie sich für einen Makler entscheiden.

Ein Hauskauf ist eine große Investition und nicht zu unterschätzen. Es gibt viele Punkte, auf die man achten muss, um sich für das richtige Haus zu entscheiden. Einer dieser Punkte ist die Wahl des Maklers. Die Frage ist: Worauf sollten Sie bei der Auswahl Ihres Makler in Essen achten?

Der erste Schritt ist natürlich, sich über verschiedene Makler informieren. Dazu können Sie Erkundigungen in Ihrem Freundes- und Bekanntenkreis einholen sowie im Internet recherchieren. Sobald Sie einige potentielle Makler gefunden haben, sollten Sie folgende Fragen stellen:

– Kann der Makler mir passende Angebote unterbreiten?
– Versteht der Makler meine Bedürfnisse und Wünsche?
– Hat der Makler Erfahrung in dem von mir gewünschten Gebiet?

Zusätzlich sollten Sie den ersten Eindruck berücksichtigen, den Sie von dem jeweiligen Makler haben. Vertraut Ihnen der Makler? Haben Sie das Gefühl, dass der Makler Ihnen helfen will, das richtige Haus zu finden oder möchte er nur schnell verkaufen? Auch wenn es schwer fällt, sollten Sie Emotionen bei der Entscheidung für einen Makler nicht außer Acht lassen – schließlich geht es hier um eine große Investition!

Sicherheitskennzeichnung am Arbeitsplatz – Darauf kommt es an.

Sicherheitszeichen und auch Warnzeichen sollen dazu beitragen, Beschäftigte und auch andere Personen auf mögliche Gefahrenquellen aufmerksam zu machen. Sicherheitskennzeichen müssen am Arbeitsplatz angebracht werden, die entsprechenden Regelungen sind in der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) festgeschrieben.

Arten von Sicherheitskennzeichen

Prinzipiell sind die Sicherheitskennzeichen international einheitlich und auch selbsterklärend. Darüber hinaus werden die entsprechenden Kennzeichen durch zusätzliche Aushänge im Betrieb für alle Besucher verständlich erklärt.

Es lassen sich die folgenden 5 Gruppen unterscheiden:

  • Rettungszeichen: diese Zeichen sind von grün-weißer Farbe, sie haben die Form eines Quadrats oder eines Rechtecks. Sie können auf einen Rettungsweg oder ein Notruftelefon hinweisen.
  • Gebotszeichen: diese Zeichen sind blau-weiß und kreisrund. Sie empfehlen ein bestimmtes Verhalten, um Unfälle zu vermeiden. Möglichkeiten sind ein Gehörschutz oder auch ein Schutzanzug.
  • Brandschutzzeichen: Zeichen zum Brandschutz sind rot-weiß und quadratisch. Sie können auf Notausgänge oder geschützte Bereiche im Brandfall hinweisen.
  • Verbotszeichen: diese Zeichen sind kreisrund und schwarz-weiß mit einem roten Rand. Sie weisen darauf hin, dass bestimmte Verhaltensweisen zur Unfallvermeidung zu unterlassen sind. Typisch ist beispielsweise ein Rauchverbot aufgrund brennbarer Gase oder auch ein „Zutritt für Unbefugte verboten“-Schild.
  • Warnzeichen: diese Zeichen sind gelbschwarz und haben die Form eines gleichseitigen Dreiecks. Sie weisen auf konkrete Gefahren hin wie zum Beispiel „Explosionsgefahr“ oder „elektrische Hochspannung“.

Eine Gefährdungsbeurteilung

Der erste Schritt ist eine Beurteilung möglicher Gefährdungen und Gefahren. Es lohnt sich, den Betrieb dafür in verschiedene Funktionsbereiche zu unterteilen und diese einzeln zu beurteilen. Mögliche Gefahren wie z.B. Stolperstellen können so auf Anhieb entfernt werden.

Nach der Beurteilung kann auf Basis der Arbeitsstättenverordnung festgelegt werden, welche Sicherheits- und Warnzeichen notwendig sind. Daraus kann im nächsten Schritt ein Kennzeichnungsplan festgelegt werden. Dabei sollten Sie keine Gefahren vergessen und die Kennzeichnung muss zweckmäßig ausfallen. Es empfiehlt sich dabei, für jeden Funktionsbereich im Betrieb ein separates Formblatt zu erstellen.

Die richtige Anbringung

Beim Anbringen der Sicherheitskennzeichen gilt die Maxime „So wenig wie möglich und so viel wie nötig“. Die Kennzeichen müssen so angebracht werden, dass sie von allen früh genug wahrgenommen werden. Bei einer Halle mit zwei Eingängen sollte das Gebotsschild „Schutzkleidung tragen“ auch an beiden Eingängen angebracht werden. Kennzeichen über Rettungswege müssen an mehreren Stellen angebracht werden, damit sie im Notfall auch jeder sehen kann.

Ein anderes Sicherheitskennzeichen in Hallen ist der Anfahrschutz gegen LKW- und Gabelstaplerunfälle.

Beton Pöller

Bildnachweis: Wirestock – stock.adobe.com

Eine Einführung und Unterweisung mit Mitarbeiter

Als Arbeitgeber müssen Sie sicherstellen, dass Ihre Mitarbeiter diese Kennzeichen auch verstehen. Aus diesem Grund ist eine regelmäßige Unterweisung wichtig, vor allem Leiharbeitern oder neuen Mitarbeitern. Diese Unterweisung sollte auch Handzeichen und Alarme mit einbeziehen.

Regelmäßige Kontrolle

Es ist regelmäßig zu kontrollieren, ob die Kennzeichen noch richtig angebracht sind und einen ordnungsgemäßen Zustand haben. Im Zweifel kann auch das Formblatt mit dem Plan mitgeführt werden.

Bildnachweis:
MATTHIAS BUEHNER – stock.adobe.com

Erklärfilme für Unternehmen – Das sind die Vorteile!

Erklärfilme erfreuen sich auf Twitter, Youtube und Co großer Beliebtheit. Das liegt darin, dass diese informativ und ansprechend gestaltet sind. Sie stehen jederzeit zur Verfügung. Egal, ob es sich um ein Produkt oder eine Dienstleistung handelt, damit lassen sich Inhalte einfach, klar und transparent übermitteln. Die Menschen sehen viel lieber Videos als seitenweise Instruktionen zu lesen.

Wie werden Erklärfilme produziert?

Die Möglichkeiten sind vielfältig.

Die DIY-Methode:

Einen Erklärfilm erstellen ist leichter als viele denken. Zunächst sollten der Inhalt, die Information und der Präsentator ausgewählt werden. Damit der Film auch ein Erfolg wird, sollte der Präsentator den Inhalt klar und deutlich transportieren können. Die Präsentation sollte wie ein Gespräch mit dem Gegenüber ablaufen. Die Aufnahme kann mit einer Kamera, die auch Videos erstellen kann, vorgenommen werden. Das kann mittlerweile fast jede Kamera. Das dazugehörige Programm für den PC oder Laptop wird meistens beigestellt. Microsoft und Co bieten darüber hinaus zahlreiche Apps, die genutzt werden können.

Die Beauftragung:

Einfacher und aus unserer Sicht empfehlenswerter ist es, ein Unternehmen mit dem Erklärfilm erstellen zu beauftragen. Aber auch hier müssen der Inhalt, die zu transportierende Information sowie der Präsentator vorab geklärt werden. Bei der externen Beauftragung kann der Präsentator ebenfalls gebucht werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, einen eigenen Präsentator zu wählen.

Frau dreht Erklärfilm

Was sollte vermieden werden?

Das Thema sollte klar, deutlich sowie kurz und bündig transportiert werden. Langwierige Erklärungen interessieren niemanden. Humor ist durchaus erlaubt, kommt aber auch auf das Thema und die Zielgruppe an. Keine Partywitze oder ungehobeltes Verhalten ist natürlich nicht geeignet, um Geschäftsbeziehungen anzubahnen. Laute Musik im Hintergrund ist weniger gut geeignet, nachhaltig positive Reaktionen zu erzeugen.

Worauf sollte noch geachtet werden?

Die Kleidung sollte dem Anlass entsprechend gewählt werden, ebenso der Hintergrund (keine sterile oder überladene Umgebung). Beispiele der kreativen Umsetzung kommen immer gut an. Positive Überraschungseffekte überzeugen! Interessante Hintergrundinformationen dienen der Untermalung der Kompetenz und Professionalität. Handelt es sich um Produkte, sollten diese auch gezeigt werden. Die Präsentation kann auch zu zweite in Form einer direkten Vorführung erfolgen. Dabei soll der Dialog zwischen den beiden Personen als natürlich empfunden werden.

Wichtig: Der Kunde sollte erfahren, an wen er sich für Fragen wenden kann!

Welche Vorteile bestehen für das Unternehmen?

Erklärfilme sind ein einfaches und sehr beliebtes Medium, wichtige Inhalte ansprechend zu präsentieren. Die Nutzung ist über diverse unterschiedliche Medien möglich, sodass damit die Reichweite erheblich erhöht wird. Optimal ist die Verbreitung über Social Media wie Youtube, Twitter und Co. Die Kontrolle und Nachverfolgung der Likes gestaltet sich dadurch natürlich auch sehr einfach. Beim Erklärfilm erstellen lassen ist es vollkommen egal, ob der Film vor Kunden direkt präsentiert werden soll oder ins Internet hochgeladen werden soll. Natürlich ist auch beides möglich. Wichtig ist, dass der Erklärfilm Aufträge generiert.

Bildnachweis:
frimufilms – stock.adobe.com // gstockstudio – stock.adobe.com