Lohnbüro – Eine effiziente Lösung für die Lohnabrechnung von Unternehmen

Die Lohnabrechnung gehört zu den wichtigsten Aufgaben in einem Unternehmen. Es ist eine mühsame, aber unerlässliche Aufgabe, die viel Zeit in Anspruch nehmen kann. Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen können jedoch nicht immer genügend Personalressourcen bereitstellen, um die Lohnabrechnung intern durchzuführen.

Warum Unternehmen ein Lohnbüro nutzen sollten

Die Lohnabrechnung ist eine komplexe Aufgabe, die mit hohem Zeitaufwand verbunden ist. Für viele Unternehmen ist es nicht praktikabel, einen Mitarbeiter ausschließlich mit der Lohnabrechnung zu beauftragen. Es kann auch schwierig sein, jemanden mit der erforderlichen Erfahrung und Qualifikation zu finden. Ein Lohnbüro kann die Lohnabrechnung für Unternehmen effizient und kostengünstig erledigen, ohne dass zusätzliches Personal eingestellt werden muss.

Was ist ein Lohnbüro?

Ein Lohnbüro ist ein Dienstleistungsunternehmen, das sich auf die Lohnabrechnung spezialisiert hat. Es übernimmt die Lohnabrechnung für Unternehmen, indem es die Gehaltsabrechnungen, Steuern und Sozialversicherungsbeiträge berechnet und die notwendigen Meldungen an die Behörden abgibt. Ein Lohnbüro kann auch bei der Erstellung von Arbeitsverträgen, dem Management von Urlaubsansprüchen und anderen Aufgaben im Zusammenhang mit der Personalverwaltung unterstützen.

Vorteile von Lohnbüros

Ein großer Vorteil von Lohnbüros ist, dass sie Unternehmen Zeit und Geld sparen können.

Da die Lohnabrechnung in der Regel von Fachleuten durchgeführt wird, kann das Unternehmen sicher sein, dass alle Aspekte der Lohnabrechnung korrekt berechnet werden und die gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden. Ein Lohnbüro kann auch dazu beitragen, dass Unternehmen keine Fristen verpassen, da es die notwendigen Meldungen an die Behörden rechtzeitig abgibt. Zudem können Unternehmen sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren und sich auf ihr Geschäft konzentrieren, während das Lohnbüro die Lohnabrechnung erledigt.

Nachteile von Lohnbüros

Es gibt auch einige Nachteile, die mit der Nutzung von Lohnbüros verbunden sein können. Einige Unternehmen befürchten beispielsweise, dass sie die Kontrolle über ihre Lohnabrechnung verlieren, wenn sie diese an ein Lohnbüro auslagern. Auch die Kosten können ein Nachteil sein, insbesondere für kleine Unternehmen, die möglicherweise nicht über das Budget verfügen, um die Dienste eines Lohnbüros in Anspruch zu nehmen.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass die Qualität der Dienstleistung eines Lohnbüros von der Erfahrung und Kompetenz der Mitarbeiter abhängt.

Lohnbüros als effiziente Lösung für die Lohnabrechnung

Insgesamt kann ein Lohnbüro eine effektive und kosteneffiziente Lösung für die Lohnabrechnung von Unternehmen sein. Es kann Zeit und Ressourcen sparen und die Genauigkeit und Effizienz der Lohnabrechnung verbessern. Die Nachteile, wie der mögliche Verlust der Kontrolle über die Lohnabrechnung und die Kosten, sollten jedoch sorgfältig abgewogen werden. Es ist wichtig, ein erfahrenes und zuverlässiges Lohnbüro zu wählen, das auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten ist.

Lohnbüro

Wenn Sie sich dafür entscheiden, ein Lohnbüro zu nutzen, sollten Sie sich vorab ausreichend informieren und verschiedene Angebote vergleichen. Ein Lohnbüro kann auch dazu beitragen, dass Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren und Ihre Zeit und Ressourcen für wichtigere Aufgaben nutzen können. Insgesamt kann die Auslagerung der Lohnabrechnung an ein Lohnbüro für viele Unternehmen eine sinnvolle Entscheidung sein.

Bildnachweis:

Pixabay

Die Sonne als unerschöpfliche Energiequelle

Die Sonne scheint jeden Tag kostenlos und versorgt unseren Planeten mit einer unglaublichen Menge an Energie. Wie wäre es, wenn wir diese Energie in unseren Alltag integrieren und damit unseren Strombedarf decken könnten? Solarstrom ist eine umweltfreundliche, nachhaltige und zukunftsweisende Technologie, die genau das ermöglicht. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Vorteile von Solarstrom, wie Sie Solaranlagen auf Ihrem eigenen Haus nutzen können und warum es sich lohnt, in eine eigene Solaranlage zu investieren.


Vorteile von Solarstrom

Solarstrom ist eine erneuerbare Energiequelle, die aus der Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie entsteht. Die Vorteile von Solarstrom liegen auf der Hand: Er ist umweltfreundlich, da bei der Energiegewinnung keine Treibhausgase oder andere schädliche Emissionen entstehen. Zudem ist Sonnenenergie praktisch unerschöpflich, wodurch sie eine nachhaltige Alternative zu fossilen Brennstoffen darstellt.

Solarstrom trägt dazu bei, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und somit den Klimawandel abzumildern. Außerdem kann die dezentrale Erzeugung von Solarstrom dazu beitragen, die Abhängigkeit von großen Energieversorgern zu verringern und die Energiewende zu beschleunigen.

Solaranlagen auf einem DachSolaranlagen auf dem eigenen Haus

Die Installation einer Solaranlage auf dem eigenen Haus bietet viele Vorteile. Zum einen können Sie dadurch Ihren eigenen Strombedarf decken und somit Ihre Stromkosten reduzieren. Überschüssiger Strom kann in das öffentliche Netz eingespeist oder in einem Speicher für die Nutzung in Zeiten ohne Sonnenschein gespeichert werden.

Eine Solaranlage auf dem Dach oder an der Fassade des Hauses kann zudem zur Wertsteigerung der Immobilie beitragen. Wenn Sie darüber nachdenken, eine Solaranlage zu kaufen, sollten Sie sich zunächst von einem Fachmann beraten lassen, der Ihnen bei der Planung und Umsetzung des Projekts zur Seite steht.

Solaranlage kaufen: Investition in die Zukunft

Eine Solaranlage ist eine langfristige Investition, die sich auf Dauer auszahlt. Die Kosten für die Installation einer Solaranlage können zwar zunächst hoch erscheinen, jedoch amortisieren sich diese in der Regel innerhalb weniger Jahre durch die eingesparten Stromkosten und mögliche Fördermittel.

Es gibt zahlreiche staatliche und regionale Förderprogramme, die den Kauf einer Solaranlage unterstützen, um die Verbreitung dieser umweltfreundlichen Technologie voranzutreiben. Durch die Entscheidung, eine Solaranlage zu kaufen, tragen Sie nicht nur zum Umweltschutz bei, sondern sichern sich auch gegen steigende Energiepreise ab.

Informationen zum Thema Solaranlage kaufen gibt es unter: https://www.zolar.de/

Fazit

Die Sonne als unerschöpfliche Energiequelle bietet uns die Möglichkeit, unseren Energiebedarf auf umweltfreundliche und nachhaltige Weise zu decken. Solarstrom ist eine saubere und zukunftsweisende Technologie, die den CO2-Ausstoß reduziert und zur Energiewende beiträgt. Die Installation einer Solaranlage auf Ihrem eigenen Haus kann Ihre Stromkosten senken, den Wert Ihrer Immobilie erhöhen und die Abhängigkeit von großen Energieversorgern reduzieren.

In eine Solaranlage zu investieren, ist eine langfristige Entscheidung, die sich durch eingesparte Stromkosten, Fördermittel und Umweltschutz auszahlt. Es lohnt sich, sich von Fachleuten beraten zu lassen und die verschiedenen Fördermöglichkeiten zu prüfen, um die passende Solaranlage für Ihr Zuhause zu finden. Damit leisten Sie einen aktiven Beitrag zur Energiewende und tragen dazu bei, eine grünere und nachhaltigere Zukunft für nachfolgende Generationen zu schaffen.

Bildnachweise

unsplash.com

Fellpflege beim Hund: Die besten Tipps

Ein glänzendes und gepflegtes Fell ist nicht nur schön anzusehen, sondern auch ein Zeichen für die Gesundheit Ihres Hundes. Die Fellpflege ist daher ein wichtiger Bestandteil der Hundehaltung. Doch wie pflegen Sie das Fell Ihres Hundes am besten? In diesem Blogartikel finden Sie die besten Tipps zur Fellpflege.

Regelmäßiges Bürsten und Kämmen

Regelmäßiges Bürsten und Kämmen ist ein wichtiger Bestandteil der Fellpflege. Durch das Bürsten werden lose Haare entfernt und Verfilzungen vermieden. Besonders bei langhaarigen Hunden ist das Bürsten unerlässlich, da es dabei hilft, das Fell von Knoten und Verfilzungen zu befreien. Auch kurzes Fell sollte regelmäßig gebürstet werden, um das Fell gesund und glänzend zu halten.

Baden des Hundes

Ein Bad kann helfen, das Fell Ihres Hundes zu reinigen und von Schmutz und Gerüchen zu befreien. Allerdings sollte der Hund nicht zu oft gebadet werden, da das Baden die natürliche Schutzschicht der Haut zerstören und zu Hautproblemen führen kann. Es ist empfehlenswert, den Hund nur dann zu baden, wenn er besonders schmutzig ist oder wenn es unbedingt erforderlich ist. Verwenden Sie hierfür ein mildes Hundeshampoo, um die Haut des Hundes nicht zu reizen.

Hundefutter für Allergiker

Hundefutter für Allergiker

Nicht nur die äußere Fellpflege ist wichtig, auch die Ernährung spielt eine entscheidende Rolle für ein gesundes und glänzendes Fell. Hunde, die unter Allergien leiden, können besonders von der richtigen Ernährung profitieren. Spezielles Hundefutter für Allergiker enthält nur ausgewählte Zutaten und kann dabei helfen, allergische Reaktionen zu vermeiden. Achten Sie bei der Wahl des Hundefutters darauf, dass es keine künstlichen Zusatzstoffe enthält und aus hochwertigen Zutaten besteht.

Die Wahl des richtigen Bürsten- und Kamm-Typs

Es ist wichtig, den richtigen Bürsten- und Kamm-Typ für Ihren Hund zu wählen. Es gibt eine Vielzahl von Bürsten und Kämmen, die für unterschiedliche Felltypen geeignet sind. Wenn Ihr Hund ein dichtes Fell hat, eignet sich eine Unterfellbürste, um lose Haare aus dem Fell zu entfernen. Hunde mit langen Haaren können von einer speziellen Entfilzungsbürste profitieren. Es ist auch wichtig, eine weiche Bürste für empfindliche Bereiche wie das Gesicht oder die Ohren zu wählen. Fragen Sie Ihren Tierarzt oder einen professionellen Hundepfleger nach Empfehlungen für den Bürsten- und Kamm-Typ, der am besten für Ihren Hund geeignet ist.

Besuch beim Hundepfleger

Neben der regelmäßigen Fellpflege zu Hause ist es auch empfehlenswert, Ihren Hund gelegentlich einem professionellen Hundepfleger anzuvertrauen. Ein professioneller Hundepfleger kann nicht nur das Fell Ihres Hundes gründlich reinigen und pflegen, sondern auch eventuelle Probleme erkennen, die Sie zu Hause vielleicht übersehen haben. Zudem kann der Hundepfleger Sie in der richtigen Fellpflege beraten und Ihnen Tipps geben, wie Sie das Fell Ihres Hundes am besten pflegen können. Ein Besuch beim Hundepfleger kann daher eine wertvolle Ergänzung zur Fellpflege zu Hause sein.

Fellpflege für gesundes Fell

Eine regelmäßige Fellpflege ist nicht nur wichtig für die Schönheit des Hundes, sondern auch für seine Gesundheit. Durch regelmäßiges Bürsten und Kämmen, gelegentliches Baden und eine ausgewogene Ernährung können Sie das Fell Ihres Hundes gesund und glänzend halten. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie nicht übertreiben und die natürliche Schutzschicht des Fells und der Haut des Hundes nicht zerstören. So können Sie gemeinsam mit Ihrem Hund ein gesundes und glückliches Leben führen.

 

Bildnachweis: 

Unsplash

Regenwasserqualität und -reinigung: Sauberes Wasser aus natürlicher Quelle

Ein natürlicher Schatz, der oft übersehen wird, ist Regenwasser. Regenwasser ist eine erneuerbare und reichlich vorhandene Ressource, die oft ungenutzt verloren geht. Aber wussten Sie, dass Regenwasser von ausgezeichneter Qualität sein kann, wenn es richtig gesammelt und gereinigt wird? In diesem Blogbeitrag werden wir die Bedeutung der Regenwasserqualität und -reinigung erkunden und wie Sie sauberes Wasser aus dieser natürlichen Quelle gewinnen können.


Die Qualität des Regenwassers: Ein oft vernachlässigtes Gut

Regenwasser ist im Grunde genommen reines Wasser, das aus der Atmosphäre fällt. Es enthält keine schädlichen Chemikalien oder Verunreinigungen, wie sie in vielen Grundwasservorkommen vorkommen. Aber auf dem Weg vom Himmel zur Erde kann Regenwasser Verunreinigungen sammeln, die die Qualität beeinträchtigen können. Dazu gehören Staub, Pollen, Tierkot und Schadstoffe aus der Luft. Diese Verunreinigungen können die Gesundheit gefährden und die Umwelt belasten, wenn Regenwasser nicht ordnungsgemäß gesammelt und gereinigt wird.

Die Bedeutung der Regenwasserreinigung

Um die Qualität des gesammelten Regenwassers sicherzustellen, ist es entscheidend, es gründlich zu reinigen. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie Regenwasser für Trinkwasser, Bewässerung oder andere Zwecke verwenden möchten. Die Reinigung des Regenwassers beinhaltet in der Regel das Entfernen von Feststoffen, Sedimenten und Verunreinigungen. Dies kann durch den Einsatz von Filtern, Sieben und Abscheidern erreicht werden. Eine effiziente Reinigung des Regenwassers stellt sicher, dass es frei von Krankheitserregern und Schadstoffen ist und somit sicher und gesundheitsverträglich genutzt werden kann.

Die Regenwassernutzung: Eine nachhaltige Lösung

Die Nutzung von gereinigtem Regenwasser ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch wirtschaftlich. Sie können Regenwasser für die Bewässerung von Gärten und Pflanzen, die Toilettenspülung, die Waschmaschine und sogar als Trinkwasserquelle verwenden. Dies reduziert nicht nur Ihre Wasserrechnung, sondern trägt auch zur Erhaltung der kostbaren Grundwasserressourcen bei.

Darüber hinaus können Regenwassernutzungsanlagen in vielen Regionen staatliche Anreize und Steuervergünstigungen bieten, um die Umstellung auf diese nachhaltige Praxis zu fördern.

Die Regenwassernutzungsanlage: Eine Investition in die Zukunft

Eine Regenwassernutzungsanlage ist eine Investition in die Zukunft und kann Ihr Zuhause oder Unternehmen nachhaltiger und umweltfreundlicher machen. Diese Systeme sammeln, reinigen und speichern Regenwasser für verschiedene Zwecke, und sie können an die spezifischen Anforderungen und Bedürfnisse Ihres Standorts angepasst werden. Von der einfachen Regentonne bis zur komplexen Anlage mit Filtern und Pumpen – die Möglichkeiten sind vielfältig. Eine gut geplante und gewartete Regenwassernutzungsanlage kann dazu beitragen, die Wasserverschwendung zu reduzieren, die Umweltauswirkungen zu minimieren und gleichzeitig Ihren Wasserbedarf zu decken. Eine Empfehlung sind dabei sie Regenwassernutzungsanlagen von regenwasser-zisterne.de.

Nutzen Sie das Potenzial von Regenwasser

Regenwasser ist eine erstaunliche natürliche Ressource, die oft übersehen wird. Durch die richtige Sammlung und Reinigung können Sie hochwertiges Wasser gewinnen, das Ihre Bedürfnisse erfüllt und gleichzeitig die Umwelt schützt. Nutzen Sie das Potenzial von Regenwasser, indem Sie in eine Regenwassernutzungsanlage investieren und so einen wichtigen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Umweltschutz gehen. Sauberes Wasser aus einer natürlichen Quelle ist nicht nur gut für Sie, sondern auch für unseren Planeten. Werden Sie aktiv und tragen Sie dazu bei, unsere Wasserressourcen zu schützen und die Zukunft sauberer und grüner zu gestalten.

 

Bildnachweis: ajayptp – stock.adobe.com // Pexels

Zuckeralternativen in der Küche

Wer sich mit einer gesunden Lebensweise beschäftigt, der kommt an Zuckeralternativen nicht vorbei. Doch was für Alternativen gibt es und wie schmecken sie?

Galactose

Bei Galactose handelt es sich um einen Schwesternzucker zu Glukose und da Galactose ein Teil von Milchzucker ist, kommt sie häufig in Milchprodukten vor. Vor allem Menschen mit gestörter Glukoseverwertung profitieren von ihr. Galactose versorgt Zellen bei Insulinresistenz mit Energie.

Menschen mit Galactosämie sollten auf die Einnahme von Galactose verzichten. Schwangere und Stillende sollten vor der Einnahme Rücksprache mit einem Arzt halten. Galactose von cellavita.de wird bevorzugt zum Süßen von Quark, Joghurt, Desserts und Müsli verwendet.

Agavendicksaft

Agavendicksaft wird aus der mexikanischen Agavenpflanze gewonnen. Er ähnelt Honig, ist aber nicht ganz so zähflüssig. Der Geschmack ist eher mild. Agavendicksaft ist in der Küche überall als Zuckeralternative einsetzbar. Agavendicksaft hat einen hohen Zuckergehalt. Der Zuckergehalt setzt sich fast ausschließlich aus Fruchtzucker zusammen.

Kokosblütenzucker

Kokosblütenzucker ist aktuell voll im Trend. Hergestellt wird er aus kristallisiertem Blütensaft von Kokospalmen. Der niedrige glykämische Wert sorgt dafür, dass der Blutzuckerspiegel kaum ansteigt. Kokosblütenzucker enthält außerdem Zink, Eisen und Magnesium. Der Fructoseanteil ist gering. Kokosblütenzucker schmeckt nach Karamell und eignet sich für süße Backwaren.

Galactose

Honig

Unser Honig zählt zu einer der wenigen regionalen und naturbelassenen Zuckeralternativen. Honig enthält viele Aminosäuren, Mineralien, Vitamine und Spurenelemente. Außerdem hat Honig eine antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung.

Nachteilig ist der hohe Zuckergehalt von Honig. Dieser liegt bei 80% und kann sich genauso schädlich auswirken wie Haushaltszucker. Vor allem Honig eignet sich besonders zum Süßen von Tees, Müsli, Joghurt und heißer Milch. Der Geschmack von Honig unterscheidet sich je nach Sorte, von herb bis süß sind viele Geschmacksrichtungen möglich.

Ahornsirup

Ahornsirup gilt als das kanadische Gold. Trotz des fast 70-prozentigen Zuckergehalts, enthält Ahornsirup viele Mineralstoffe und hat einen geringen Anteil an Fructose. Ahornsirup schmeckt feinwürzig-karamellig. Bevorzugt wird Ahornsirup zum Süßen von Kuchen und Gebäck verwendet.

Apfeldicksaft

Trotz der Tatsache, dass Apfeldicksaft grundsätzlich eingedickter Apfelsaft ist, handelt es sich bei Apfeldicksaft um keine wirklich gesunde Alternative. Ähnlich wie bei Agavendicksaft ist der Fruchtzuckergehalt sehr hoch. Besonders Kompott und Salatdressing lassen sich mit Apfeldicksaft verfeinern. Er schmeckt sehr intensiv nach Apfel.

Birkenzucker

Früher wurde Birkenzucker tatsächlich aus der Rinde der Birke gewonnen. Heute wird es meist aus Stroh, Mais oder Getreidekleie gewonnen. Das auch als Xylit oder Xylitol bekannte Produkt ist ein kristallines Kohlenhydrat. Birkenzucker hat 40% weniger Kalorien als Haushaltszucker und beugt Karies vor.

Geschmacklich ähnelt Birkenzucker Haushaltszucker und kann auch so verwendet werden. Nur für die Verwendung in Hefegebäck eignet er sich nicht, da er sich nicht mit Hefepilzen verträgt.

Bildnachweis:

Lubo Ivanko – stock.adobe.com // spline_x – stock.adobe.com

Woran erkennt man ein gutes Pflegeheim

Immer wieder hört und liest man von irgendwelchen Skandalen in Pflegeheimen. Doch woran erkennt man ein gutes Pflegeheim? Gerade im Vorfeld können Sie auf einige Dinge achten, die Ihnen bei der Auswahl eines Heims helfen.

Ein gutes Pflegeheim hat genügend Personal

Der Personalschlüssel ist ein wichtiges Merkmal, um zu sehen, ob ein Pflegeheim gut ist oder ob an der Personaldecke gespart wird. Vor der Entscheidung für ein bestimmtes Pflegeheim für sich selbst oder für Ihre Angehörigen sollten Sie sich dieses ganz genau ansehen. Ist zu wenig Personal da, kommt es schnell zu Ausfällen, wenn jemand vom Pflegepersonal krank ist. Dann kann die Pflege nicht mehr vollständig gewährleistet werden, was gerade Pflegebedürftige besonders zu spüren bekommen, die sich nicht mehr äußern können oder es sich nicht trauen. Ausreichend Personal ist deshalb wichtig, um eine gute Pflege gewährleisten zu können.

Ein gutes Pflegeheim hat eine gute Ausstattung

Einer der wichtigsten Punkte, neben der Pflege selbst, ist die Ausstattung eines Heims. Stehen überall noch alte Stühle herum oder sind die Stühle und Sessel unbequem, existiert offensichtlich ein Sparplan bei der Heimausstattung. Ein modernes, gut ausgestattetes Pflegeheim erkennt man unter anderem daran, dass die Möbel bequem sind und für ältere und pflegebedürftige Menschen geeignet sind.

Dies kann z. B. ein Pflegesessel sein, durch den Pflegebedürftige auch am Alltag teilhaben können, anstatt den ganzen Tag im Bett liegen zu müssen. Ein solcher Sessel hat zugleich physiotherapeutische Funktionen, was den Bewohnerinnen und Bewohnern natürlich sehr zugute kommt. Und kommt dann auch noch die Aktivierung durch Heim eigene Ergotherapeuten dazu, ist dies eine gute Ausstattung und gleichzeitig eine gute Pflege.

Persönliche Betreuung ist wichtig

Ein gutes Pflegeheim erkennt man nicht nur an genügend Personal und an guter Ausstattung, sondern auch daran, dass eine persönliche Betreuung gegeben ist. Häufig arbeiten im Heim viele Zeitarbeiter, die ständig wechseln und / oder nur bei Bedarf eingesetzt werden. So ist keine persönliche Betreuung gewährleistet. Dann wird schnell mal jemand vergessen in der Hektik des Pflegealltags. Gerade bei Demenzerkrankten ist dies so wichtig, dass eine Betreuung der einzelnen Bewohner des Pflegeheims gewährleistet ist.

Nun ist es nicht gesagt, dass ein gutes Pflegeheim unbedingt teurer sein muss als ein weniger gut ausgestattetes. Die Kosten eines Heimplatzes sagen oft nur wenig darüber aus, wie gut ein solches Heim am Ende ist. Deshalb ist es ratsam, sich das Pflegeheim mitten im Pflegealltag anzusehen, z. B. während des Mittagessens. Dies bietet einen guten Einblick auch darin, wie mit den Bewohnerinnen und Bewohnern umgegangen wird. Und wie viel persönliche Betreuung gerade Pflegebedürftige bekommen. Außerdem können Sie sich das Pflegeheim vielleicht noch ein zweites Mal ansehen, wenn es ruhiger ist. In dem Fall können Sie evtl. auch die Pflegesessel testen.

Bildnachweis:

New Africa – Stock.Adobe.com

Piacquadio – Pexels.com

 

Schlechtes Wetter beim Firmenjubiläum? So sorgen Sie vor

Egal, ob es sich um den 50er des Firmenchefs oder das 100-jährige Bestehen des Unternehmens handelt, die Jubiläumsfeier soll nicht ins Wasser fallen. Event Zelte eignen sich hervorragend als Vorbeugemaßnahme dafür.

Welche Ausstattungen stehen zur Verfügung?

Party Zelte für Firmenjubiläen sind riesengroß und können mit allem ausgestattet werden, was gewünscht wird. Das geht von der Bestuhlung über das Büfett bis hin zur Musik. Im Winter ist sogar eine Beheizung und im Sommer eine Klimatisierung möglich. Tanzflächen und eine Lichterorgel sind ebenfalls möglich. Die Zelte sind ohne oder mit Fenster erhältlich. Sie sind robust, wetterfest und stabil verankert. Die Bestuhlung kann aus einzelnen Tischen mit separaten Kindertischen mit Service an den Tischen oder in Form eines Büfetts mit Einzeltischen ohne Service gebucht werden. Diese Zelte stehen in unterschiedlichen Größen zur Wahl. Die kleinste beginnt bei Zelten für 20 Gäste.

Event Zelte

Welche Bewirtungsmöglichkeiten stehen zur Auswahl?

Party Zelte für Firmenjubiläen bieten die Möglichkeit, dass die Gäste am Büfett oder an den Tischen verköstigt werden. Am Büfett werden Salate, Brot und Gebäck, Hauptgerichte, Suppen sowie Torten und Kuchen angeboten. Dabei stehen auch vegane oder vegetarische Gerichte zur Wahl. Beim Service am Tisch kann ein vorgegebenes Menü serviert werden. Die Gäste können aber auch aus drei Menüs wählen. Kindermenüs mit den typischen Kindergerichten wie Pizza oder Fischstäbchen und Eis sind natürlich auch möglich. Bei den Getränken kann ein Sommelier für die Gäste gebucht werden. An sich sehen alle gängigen alkoholischen und nicht alkoholischen Getränke zur Wahl. Hochwertige Spirituosen wie schottischer Whisky oder Tequila-Liköre können natürlich neben Weinen und Bieren ausgewählt werden.

Was wird als Animation geboten?

Von einer Karaoke-Anlage bis hin zur Life-Band ist alles realisierbar. Kinder-Animateure bieten Spiel und Spaß für die kleinen Gäste. Party Zelte für Firmenjubiläen können auch auf Wunsch eine Tanzfläche beinhalten.

Was ist bei der Buchung zu beachten?

Event Zelte für Firmenfeiern sollten eher größer als zu klein gebucht werden. Die Anzahl der Gäste ist ausschlaggebend. Natürlich kommt es auch darauf an, ob das Zelt im Sommer oder im Winter benötigt wird. Am besten ist es, vor der Buchung eine Checkliste mit den gewünschten Details zu erstellen. Einige Dinge können auch im Nachhinein geordert werden. Die Grundausstattung sollte jedoch schon zu Beginn feststehen. Natürlich können auch einige Dinge selbst mitgebracht werden. Service-Personal, Musik und Animation werden meistens mitbestellt, können aber auch selbst beigestellt werden.

Wie erfolgt die Bezahlung?

Bei Firmenbuchungen erfolgt die Bezahlung häufig erst nach Abwicklung des Events. Gutscheine, Geschenkkarten oder Teilzahlungen durch verschiedene Organisationen gegeben oder geleistet werden. Das trifft vor allem auf Jubiläen oder bestimmte Events zu.

Bildnachweis: NDABCREATIVITY/Adobe Stock

Hotelbetrieb: Nicht am Komfort der Gäste sparen

Die Versuchung ist groß, Kosten herunterzuschrauben, um mehr unter dem Strich zu behalten. Aber lohnt sich das immer? Im Hotelgewerbe ist unverzichtbar, dass Komfort und Hygiene der Hotelgäste an erster Stelle liegen, selbst im Budget-Segment. Schon solche Dinge wie neue Bettwäsche Bio Baumwolle können den Unterschied machen und aus einem Straßenkunden einen wiederkehrenden Gast machen.

Nicht am falschen Ende sparen

In der Tourismuswerbung ist viel die Rede vom ‚Verwöhnen‘ und ‚Wellness‘, ohne die es scheinbar nirgends mehr geht. Das fängt im Kleinen an und muss nicht in einem Massagesalon und Dampfbad enden. Textilien auf den Zimmern wie die Bettwäsche aus Bio Baumwolle, die neuwertig scheint und von guter Qualität ist, bieten kaum Anlass für blumige Sprüche für die Prospektauslage, sind aber als Grundausstattung nicht weniger wichtig als modisch gepriesene Entspannungsangebote. Und ausnahmslos jedes Haus kann eine nicht zu knapp eingekaufte Ausstattung an wertig anfühlenden Textilien gebrauchen, auch ein reines Tagungshotel, ohne jedes Versprechen auf ‚Entspannung‘. Die Textilausstattung muss auch täglich gewechselt werden können. Für den Fall, dass Malheurs passieren auf den Gästezimmern, sogar noch häufiger.

Bettwäsche Bio Baumwolle

Inspizieren Sie regelmäßig den Materialbestand und sortieren Sie aus

Die Räume sollten nie abgenutzt erscheinen und die Textilien bei kleinsten Alterungsspuren nicht mehr den Waschzyklus durchlaufen, sondern ausgemustert werden. Komfort ist nicht dasselbe wie Hygiene, denn ein altes Tuch bleibt auch makellos rein ein altes Tuch, das schon oft benutzt wurde. Wie oft, daran möchte ein Gast gar nicht erst denken müssen. Der haptische Eindruck ist nicht minder wichtig wie der optische. Neue Textilien fühlen sich auch so an, vor allem, was die ‚Flauschigkeit‘ angeht. Fasern werden nach häufigem Waschen und Bügeln immer platter und fühlen sich auch so an. Behaglich geht anders. Lieber einmal zu früh Ersatz besorgen, als einmal zu spät. Ein Gast, der in seinen Erwartungen an den Komfort enttäuscht wurde, kommt wohl nicht wieder. Mehr noch, er erzählt anderen davon und schreibt womöglich eine negative Kritik.

Das Etikett mit Bio ist wertvoll

Heute ist es fast unumgänglich, dass die Wahl unter den vielerlei Bestandteilen des Hotelinventars unter ökologischen und nachhaltigen Gesichtspunkten geschieht. Gäste könnten explizit danach fragen, wie ‚bio‘ es um Ihre Ausstattung bestellt ist. Im Hotelgewerbe ist man hochgradig von einem guten Ruf abhängig. Das schließt ein, dass die Materialien bedacht gewählt sind und einen möglichst kleinen Fingerabdruck in Energiebilanz und ökologischer Belastung während der Herstellung aufweisen. Bio ist längst nicht mehr nur das Essen aus entsprechenden Nahrungsmitteln. Ein Hotel, das sich hier Ökologie-bewusst aufstellt, ist vor ideologisch angehauchten Gästen sicher. Zumal Artikel aus nachhaltiger Produktion inzwischen kaum mehr kosten als herkömmliche, die wohl zunehmend in den Discount- und grauen Markt abdriften. Der einzigen Ecke, wo der Umweltschutzgedanke weiter keine Rolle spielt.

Bildnachweis: Chinnapong/Adobe Stock

Regionale Lebensmittel kaufen: Informationen und Vorteile im Überblick

Mit dem Einkauf von regionalen Lebensmitteln wird neben der guten Qualität nachhaltig gehandelt. Mit einem guten Gefühl Lebensmittel einzukaufen ist immer eine richtige Entscheidung. Die Bevölkerung kauft bewusster ein. Das Thema Nachhaltigkeit zieht sich durch alle Lebensbereiche. Bewusstes Essen ist somit mehr als ein Trend.

Die regionalen Landwirte werden unterstützt und lange Transportwege vermieden. Das ist gelebte Nachhaltigkeit. Warum nicht mal im Hofladen eines Bauernhofes einkaufen? Sich eine Gemüsekiste beim Biobauern bestellen? Es gibt viele Möglichkeiten, sehr gute regionale Produkte einzukaufen. Im Supermarkt sind mittlerweile regionale Produkte oftmals ausgewiesen. Es wächst eine neue Verbundenheit zu der regionalen Landwirtschaft.

Gesund durch den Tag

Regionale Produkte wie Obst und Gemüse sind gesund. Den Obstkorb einfach mal wieder mit frischen Äpfeln, Birnen und Erdbeeren auffüllen. Obst gehört jeden Tag auf den Speiseplan. Bekanntlich vertreibt der Verzehr eines Apfels den Doktor, wenn dem entsprechenden Sprichwort zu glauben ist. Vor allem ist es so einfach, wenn die regionalen Früchte vor der Haustür ausreichend wachsen. Im Sommer gibt es so viele Beeren, welche herrlich schmecken und jeden Obstkorb füllen. Frische Himbeeren, Johannisbeeren sowie Erdbeeren lassen das Wasser im Munde zusammenlaufen. Und wer liebt ihn nicht, den selbstgemachten Pflaumenkuchen im Spätsommer? Übrigens, mindestens 2/3 aller deutschen Biolandwirte haben das Zusatzsiegel der Anbauverbände, welches für eine bessere Haltung von Nutztieren steht. Das Siegel besagt, dass der gesamte Betrieb auf Bio umgestellt wurde. Einfach mal beim Einkauf darauf achten.

Gemüse

Weniger Treibstoffverbrauch durch den Einkauf regionaler Produkte

Der Import von Produkten benötigt Treibstoff. Je näher der regionale Landwirt sich befindet, umso weniger Treibstoff wird verbraucht. Es ergibt keinen Sinn, dass der Landwirt seine Produkte 300 Kilometer weiter verkauft, wenn die hiesigen Lebensmittelgeschäfte mit Gemüse und Obst von seinen Feldern versorgt werden können. Die Menschen haben angefangen umzudenken und achten auf die Hinweisschilder, wenn es sich um regionale Produkte im Lebensmittelgeschäft handelt. Warum also in die Ferne schweifen, wenn das Gute ist so nah. Das Bewusstsein der Menschen hat sich verändert.

Geringere Transportwege und mehr regionale Verbundenheit

Die geringen Transportwege besitzen einen weiteren Vorteil.

Die regionalen Produkte sind frischer und besitzen dadurch mehr Nährstoffe.

Viele regionale Bauernhöfe werden optimal unterstützt. Die Zukunftsfähigkeit wird zudem gesichert. Geschmacklich sind die Gemüse- und Obstsorten aus den regionalen Regionen intensiver, als wenn sie in einem oftmals nicht ausgereiften Zustand verschifft werden. Durchaus können regionale Produkte auch teurer sein. Eine pauschalisierte Antwort zu den Preisen gibt es jedoch nicht. Angebot und Nachfrage bestimmen regional genauso den Markt.

Bildnachweis:

VRD – stock.adobe.com

 

Motivation im Homeoffice: So gelingt’s

Das Homeoffice wird zunehmend Teil des beruflichen Lebens. Hieraus ergeben sich neue Chancen, Beruf und Freizeit in Einklang zu bringen. Die freie Zeiteinteilung und das ortsunabhängige Arbeiten bieten viele Vorzüge. Gleichzeitig ergeben sich neue Herausforderungen. Zuhause gibt es weit mehr Ablenkungsquellen. Es ist schwieriger, sich im heimischen Umfeld zu konzentrieren. Deshalb braucht es Maßnahmen, die ein ideales Arbeitsumfeld schaffen. Es folgen nachfolgend einige Impulse, um die Motivationskurve oben zu halten.

Offensichtliche Ablenkungsquellen beseitigen

In erster Instanz gilt es, offenkundige Ablenkungen vom Arbeitsplatz zu entfernen. Dies kann ein Buch, das Handy oder ein Fotoalbum sein. Anderenfalls kann es zu Versuchungen kommen, einen kurzen Blick auf die Dinge zu werfen. Langfristig wird es die Konzentrationsfähigkeit verschlechtern. Der Arbeitsplatz sollte frei von jeglichen Gegenständen sein, die Anlass zur Ablenkung geben. Das Smartphone sollte unbedingt stumm geschaltet werden. Die ständige Unterbrechung durch einen Vibrations- oder Klingelalarm wird die Produktivität im Homeoffice einschränken.

Heimarbeit ist Fleißarbeit

Es ist ein Trugschluss, dass Heimarbeit für Entspannung und einfaches Arbeiten steht. Sicherlich ergeben sich viele Vorteile aus der Heimarbeit. Aber: Auch im Homeoffice ist Fleißarbeit das A und O. Die innere Einstellung ist von essenzieller Bedeutung. Wer die Arbeit zu locker sieht, wird schnell Probleme bekommen. Folgerichtig ist es bedeutsam, die Arbeit als solche auch wahrzunehmen. Es ist wichtig, in der Arbeitszeit fokussiert und effizient zu arbeiten. Die Arbeit in den eigenen vier Wänden erfordert Fleiß und Engagement.

Blumen online bestellen

Mehr Effizienz dank Pomodoro-Technik

Es ist hilfreich, die Arbeit zu strukturieren. Diesbezüglich gibt es Techniken, die der täglichen Arbeit zugutekommen. Mit der Pomodoro-Technik ist es möglich, fokussiert und effizient zu arbeiten. Die Technik ist simple, sodass eine einfache Integration in den Arbeitsalltag gewährleistet ist. Es ist möglich eine Eieruhr zur Hilfe zu nehmen oder alternative Timer. Es gibt eine Fokus- und Pausenzeit. Die Fokuszeit liegt bei 25 Minuten. Danach erfolgt eine fünfminütige Pause. Nach vier Einheiten, also 100 Minuten Arbeits- bzw. Fokuszeit, erfolgt eine Pause von 30 Minuten. Nach der längeren Pause wiederholt sich der Ablauf.

Zeit für Selbstfürsorge

Trotz der Vorteile ergeben sich auch Risiken im Homeoffice. Die Arbeit ist stets in unmittelbarer Nähe. Es besteht die Gefahr, dass die Grenzen zwischen Privat- und Berufsleben verschwimmen. Wer sich außerhalb der Arbeitszeiten um Geschäftsanliegen kümmern, läuft Gefahr, sich zu überfordern. Deshalb ist es von zentraler Bedeutung, sich nach Arbeitsschluss anderen Dingen zu widmen. Dies kann ein Wellnesstag oder Sport an der frischen Luft sein. Mann kann sich Blumen online bestellen und sich selbst schenken. Selbstfürsorge oder Self-Care ist ein wichtiges Schlüsselwort. Es ist die Zeit, die man seinen eigenen Interessen und Vorlieben widmet.

Bildnachweis: Photographee.eu/Adobe Stock