Warum ist der Businessplan so wichtig?

Junge Unternehmerinnen und Unternehmen wollen sich durch den Schritt in die Selbstständigkeit ihre berufliche Freiheit sichern und selbst entscheiden, wie sie ihr Berufsleben gestalten wollen. Allerdings geht mit diesem Wunsch oftmals die Fehlannahme einher, dass sich der Erfolg auch ohne die Erstellung eines Businessplans von Beginn an einstellt und einem schönen Leben im Wohlstand nichts mehr im Weg steht.

Der planlose Start bringt erhebliche Risiken mit sich

Aufgrund eines fehlenden Unternehmenskonzepts kann die Selbstständigkeit jedoch schnell in einer finanziellen und ebenso persönlichen Katastrophe für die jungen Aspiranten enden. In diesem Zusammenhang wird die Erstellung eines detaillierten und aussagekräftigen Businessplans in der Regel häufig unterschätzt. Die selbst herbeigeführte Bedeutungslosigkeit eines solchen wichtigen Konzepts bringt für Unternehmerinnen und Unternehmer große Risiken mit sich, welche sich schnell beim Aufbau der Firma zu erkennen geben und Probleme in ungeahnter beziehungsweise nicht erwarteter Dimension zum Vorschein bringen.

Wer einen Businessplan in gewissenhafter Art und Weise erstellt, genießt im späteren Verlauf im Unternehmerdasein den Vorteil einer strukturierten Herangehensweise sowie eines stark reduzierten Risikos in nahezu allen Bereichen. Das Unternehmenskonzept nimmt in diesem Zusammenhang die Rolle eines hilfreichen Steuerungsinstruments ein und zeigt die strategische Richtlinie auf.

Die Herausforderung

In erster Linie ist ein Businessplan für den/die Unternehmer/in selbst ein wichtiges Hilfsmittel für die Realisierung des angestrebten Erfolgs beziehungsweise für das Erreichen von eigens gesteckten Zielen. Gleichzeitig dient das Konzept privaten Investoren, Kreditinstituten sowie Venture-Capital-Gesellschaften als Grundlage, ob diese potenziellen Geldgeber Investitionen in ein Unternehmen tätigen.

Wer hier ungenaue Angaben macht oder schlichtweg wichtige Aspekte der eigenen Geschäftsidee unter den Tisch fallen lässt, kann sich die eine oder andere Chance verbauen. Selbstverständlich besteht jederzeit die Möglichkeit, dass sich Unternehmer/innen einen Businessplan erstellen lassen und zu diesem Zweck an ein spezialisiertes Beratungsunternehmen wenden und sich der dortigen Erfahrungswerte bedienen.

Der Markt entscheidet

Grundsätzlich sollten sich Unternehmerinnen und Unternehmer darüber im Klaren sein, dass der Wert der eigenen Geschäftsidee immer von den Entwicklungen auf dem jeweiligen Markt abhängig ist. Treffen hier Angebot und Nachfrage in einer passenden Mischung zusammen, kann sich bereits nach kurzer Zeit ein erster Erfolg einstellen.

Ein Businessplan trägt in diesem Zusammenhang dazu bei, dass die Geschäftsidee vor dem ersten Praxis-Test aus allen Blickwinkeln abermals näher beleuchtet wird, um etwaige Schwachstellen auszumachen und letztendlich aus der Welt zu schaffen. Gleichzeitig kann ein solcher Testlauf dazu beitragen, dass (Jungs-)Unternehmer/innen ein gewisses Maß an Sicherheit und Souveränität erhalten.

Ein wichtiges Planungs- und Kontrollinstrument

Entgegen einer weit verbreiteten Behauptung, laut der ein moderner Businessplan eine erfolgreiche Umsetzung der Geschäftsidee in granular beschriebenen Schritten aufzeigen soll, ist das ausgearbeitete Konzept vielmehr eine Art Orientierungshilfe. Anderen gegenüber dient sie als aussagekräftige und ebenso transparente Informationsquelle sowie Entscheidungsgrundlage in Hinblick auf eventuelle Investitionen. Insbesondere bei Kapitalverhandlungen lassen sich mit Hilfe des Businessplans schnell offene Fragen klären, wodurch ein kompetenter und zielstrebiger Eindruck bei den Zuhörern/innen erweckt wird.

Die ausgearbeiteten Unterlagen geben darüber hinaus Auskunft zu den wichtigsten Rahmenbedingungen, wonach sich die einzelnen Planungsschritte und etwaige erforderliche Maßnahmen richten. Die hier aufgeführten Ziel- oder Meilensteindefinitionen verleihen dem noch jungen Unternehmen einen klaren Weg, um sicher auf einen bestimmten Erfolg hinzuarbeiten.

Im späteren Verlauf der unternehmerischen Tätigkeit ist der einst erstellte Businessplan ein wichtiges Kontrollinstrument, um zu überprüfen, ob von den eigens geplanten Schritten abgewichen wurde oder ob die definierten Maßnahmen diszipliniert eingehalten wurden. Insgesamt ist ein solches Unternehmenskonzept also in allen Phasen der Selbständigkeit ein essenzieller Begleiter.

Geschäftsadresse: So findet man die perfekte Anschrift

Zu jedem Unternehmen gehören ein Büro sowie eine Adresse. Wer sich nicht gleich ein vollausgestattetes Büro leisten kann, oder eine Adresse an einem bestimmten Ort wünscht, kann sich auch eine Geschäftsadresse mieten und auf diese Weise genauso seine Post empfangen. Wie das geht und wie man eine seriöse Büroadresse bekommt, ohne als Briefkastenfirma abgestempelt zu werden, ist Inhalt dieses Artikels.

Die Vorteile einer Geschäftsadresse

Eine Geschäftsadresse ist nicht unbedingt der Ort, an dem gearbeitet wird. Bekanntermaßen wird die Geschäftsadresse auf zahlreichen Dokumenten, Verträgen, Rechnungen und mehr angegeben und ist damit auch eine Art Aushängeschild des Unternehmens. Wer im Homeoffice arbeitet und nicht seine private Adresse verwenden möchte, hat einige Vorteile damit, wenn er sich eine externe Geschäftsadresse anmietet.

Eine geeignete Geschäftsadresse hat aber auch noch weitere Vorteile. Denn sie wird an einigen Stellen öffentlich hinterlegt, weshalb eine seriöse Geschäftsanschrift absolut sinnvoll ist. Zum Beispiel im Impressum der Firmenwebsite, Visitenkarten, beim Gewerbeamt oder auch im Handelsregister wird die Geschäftsadresse angegeben. Durch eine angemietete Geschäftsadresse lässt sich die private Adresse verbergen oder auch vor ungewünschter Preisgabe schützen.

Eine gute Geschäftsadresse wirkt sich positiv auf den Außenauftritt aus. Oft bieten Business Center den Service an, eine Geschäftsadresse anzumieten und ein Firmenschild anzubringen. Diese Geschäftsadresse lässt sich dann natürlich überall offiziell und legal angeben und gehört dann im Briefkopf sowie auf Visitenkarten zur geschäftlichen Identität des Unternehmens.

Wer keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat, dennoch ein Gewerbe betreibt, muss eine Geschäftsadresse vorweisen können. Auch bei der Steuererklärung muss diese stets angegeben werden.

Die Vorteile einer angemieteten Geschäftsadresse

Zum Beispiel lässt sich eine Geschäftsadresse in Frankfurt gut in Kombination mit einem virtuellen Büro, also einen externen Büroservice, einrichten. Für gelegentliche Meetings lässt sich auch ein Büro und Konferenzraum tageweise anmieten. Auch mit einer virtuellen Geschäftsadresse muss das Unternehmen auf dem Postweg erreichbar sein. So lässt sich die Melde- von der Firmenadresse trennen. Bei der angemieteten Geschäftsadresse muss kein Mitarbeiter anzutreffen sein. Jedoch bieten seriöse Dienstleister im Zusammenhang mit dem Briefkasten und der Geschäftsadresse auch einen Service für Postentgegennahme und -weiterleitung an. Man sollte also bei der Anmietung einer Geschäftsadresse immer darauf achten, dass eine sogenannte „ladungsfähige Adresse“ eingerichtet wird. Das bedeutet auch, dass der Mieter jederzeit postalisch erreichbar sein muss. Wenn in erster Linie nur eine virtuelle Geschäftsadresse genutzt wird, handelt es sich erst einmal nur um eine Adresse. Wenn zusätzliche Büroservices wie Post- oder Telefonservice beauftragt werden, lautet die Bezeichnung „virtuelles Büro“.

Rechtliche Aspekte zur Geschäftsadresse

Die Relevanz einer Geschäftsadresse wird in unzähligen Gesetzestexten angeführt wie zum Beispiel

  • Im Handelsgesetzbuch
  • In der Gewerbeordnung
  • Im Steuergesetz
  • Im Telemediengesetz u.a. zur Impressumspflicht

Überschneidungen bei den Anforderungen an eine Geschäftsadresse von Gesetzes Seite her, gibt es hinsichtlich der Gewährleistung einer zuverlässigen Kommunikation, d.h. die Post muss auch laufend entgegengenommen werden.

Wie bereits erwähnt, sollte man aus gegebenen Gründen darauf achten, dass es sich bei der eigenen Geschäftsadresse um eine „ladungsfähige Adresse“ handelt, sprich der Geschäftsinhaber über die Adresse postalisch erreicht werden kann. Bei einem virtuellen Büro sind all diese Anforderungen erfüllt. Durch die angemietete Geschäftsadresse mit dem beauftragten Postservice, handelt es sich um eine zuverlässige, ladungsfähige Adresse.

Kosten einer angemieteten Geschäftsadresse: Mit so viel kalkulieren

ergleicht man die Kosten für eine angemietete Geschäftsadresse, so liegen diese in der Regel im zweistelligen Euro-Bereich pro Monat. Die Preise schwanken geringfügig zwischen den verschiedenen Anbietern. Natürlich hängt es auch davon ab, ob man sich ein virtuelles Büro mit Post- und gegebenenfalls Telefonservice einrichten lässt. Hier lässt meist wählen, ob die Post weitergeleitet, gelagert oder auch gescannt werden soll. Je nach Serviceumfang richten sich auch die Preise. Prestigeträchtige Geschäftsadressen wie am Frankfurter Messeturm oder Berlin in der Friedrichsstraße sind inklusive Telefonservice bereits ab unter 100 Euro monatlich zu haben. Für rund 200 Euro Miete pro Monat erhält man als Kunde bei einem typischen Anbieter in einer deutschen Großstadt folgende Serviceleistungen mit einer gemieteten Büro- / Geschäftsadresse:

  • Postservice für die virtuelle Geschäftsadresse
  • Eigene Telefon- und Faxnummer
  • Voicemail für die Büroadresse
  • Empfangsservice für Besucher

Bürogebäude: Diese Details sind wichtig!

Moderne Bürogebäude sind imposante Strukturen, die zu einem großen Teil aus Glas bestehen. Das sieht schön aus und sorgt für lichtdurchflutete Räume und eine herrliche Aussicht, zumindest in den oberen Etagen. Solche Fenster in Wuppertal und anderswo haben aber nicht nur Vorteile.

Welche Probleme entstehen durch viele große Fenster?

Große Glasfassaden wirken sich in vielerlei Hinsicht auf ein Gebäude aus. Ein Aspekt sind die Kosten für Wartung und Instandhaltung. Fenster müssen regelmäßig gereinigt werden. Dieser Job muss bei Bürogebäuden von Profis übernommen werden, die nicht gerade billig sind. Außerdem wirken sich die Fenster auf die Energiebilanz des Gebäudes aus. Im Sommer heizt sich das Innere des Gebäudes durch die vielen Fenster soweit auf, dass es in den Räumen unerträglich heiß wird. Die Klimaanlagen laufen mit voller Leistung. Das ist teuer und alles andere als gut für die Umwelt. Im Winter entsteht der umgekehrte Effekt. Die Wärme der geheizten Räume wird durch die Glasfenster stärker nach außen abgestrahlt als durch die Wände. Das hat zur Folge, dass die Heizkosten steigen und somit auch die Betriebskosten des Gebäudes.

Fenster Wuppertal

Was kann dagegen getan werden?

Bereits beim Bau des Gebäudes oder bei seiner Kernsanierung sollten die gestiegenen Anforderungen berücksichtigt werden. Moderne Fenster in Wuppertal von Aves-Bauelemente sind so konstruiert, dass sie Schall von draußen nicht mehr ins Innere gelangen lassen. Sie verringern den Lärm um mehr als 40 dB. Auch was die Wärmedämmung angeht, sind sie viel effektiver als klassische Glasfenster. Moderne Fenster bestehen aus einem speziellen Glas, dass den größten Teil der infraroten Strahlung der Sonne reflektiert. Dadurch ist es zwar im Inneren hell, die Hitze bleibt aber draußen. Während der Heizperiode ist es umgekehrt. Dann halten die Fenster die Wärme in den Räumen. Unter optimalen Umständen können dadurch die Heizkosten um bis zu 75 Prozent reduziert werden.

Moderne Fenster in Verbindung mit Gebäudeautomation

Durch die Kombination dieser Dinge kann der positive Effekt moderner Fenster noch verstärkt werden. Sensoren messen zum Beispiel Helligkeit und Temperatur in jedem Raum und steuern dadurch Markisen oder Jalousien und andere Elemente zum Sonnenschutz. Fensterflügel sind mit Motoren ausgestattet und können selbsttätig geöffnet oder geschlossen werden. Dadurch kann das Raumklima optimal gestaltet werden. Das wirkt sich positiv auf das Arbeitsklima und die Effizienz aus. Die Ausstattung mit modernen Fenstern ist zwar nicht gerade billig, die Investition zahlt sich jedoch langfristig durch eine Einsparung der Betriebskosten und bessere Arbeit der Beschäftigten aus. Eine ganze Reihe von Maßnahmen werden sogar vom Bund, den Ländern und den Städten und Gemeinden gefördert. Fachleute geben darüber gern Auskunft. Es gibt auch Lösungen für kleine Firmen.

Bildnachweis: onlyyouqj/Adobe Stock

Unternehmensgründung: Darauf müssen Sie achten

Der Prozess der Unternehmensgründung kann entmutigend sein, aber mit der richtigen Anleitung und den richtigen Ressourcen kann es eine lohnende Erfahrung sein. Bei der Gründung eines Unternehmens gibt es eine Reihe wichtiger Überlegungen zu berücksichtigen, darunter die Wahl der richtigen Unternehmensstruktur, die Ausarbeitung eines Geschäftsplans und die Sicherung der Finanzierung. Die folgenden Tipps helfen Ihnen, den Weg zum Erfolg zu beschreiten.

Rechtliche Überlegungen: Unternehmensstruktur, Lizenzen und Genehmigungen

Bei der Gründung eines Unternehmens müssen viele rechtliche Aspekte berücksichtigt werden. Die wichtigste davon ist die Unternehmensstruktur. Von der Unternehmensstruktur hängt ab, welche Lizenzen und Genehmigungen erforderlich sind. So müssen Sie zum Beispiel im Bereich des Franchise als Franchisenehmer dafür sorgen, dass Sie eine Lizenz von einem Franchisegeber erhalten. Weitere Faktoren, die berücksichtigt werden müssen, sind die Besteuerung und Haftung. Es ist wichtig, sich rechtlich beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass das Unternehmen auf eine Weise gegründet wird, die das Risiko minimiert und den Nutzen maximiert.

Franchisenehmer

Finanzierung Ihres Unternehmens

Die Finanzierung eines Unternehmens in der Anfangsphase kann schwierig sein. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die für die Gründung eines Unternehmens erforderlichen Mittel zu beschaffen. Eine Möglichkeit besteht darin, persönliche Ersparnisse oder Vermögen zur Finanzierung des Unternehmens zu verwenden. Eine andere Möglichkeit ist, sich Geld von Freunden oder der Familie zu leihen. Eine dritte Möglichkeit besteht darin, einen Kredit bei einer Bank oder einem anderen Kreditinstitut zu beantragen. Einige Unternehmen schließlich beschaffen sich Geld durch Crowdfunding oder den Verkauf von Unternehmensanteilen.

Marketing für Ihr Unternehmen

Wenn Sie ein Unternehmen gründen, ist es wichtig zu überlegen, wie Sie Ihr Unternehmen vermarkten wollen. Es gibt eine Vielzahl von Methoden, wie z. B. Online-Werbung, Printmedien oder die direkte Kontaktaufnahme mit potenziellen Kunden. Es ist wichtig, dass Sie Ihre Marketingstrategie auf Ihr Unternehmen und seine Zielgruppe abstimmen. Sie können auch eine Kombination von Marketingmethoden in Betracht ziehen, um die meisten Menschen zu erreichen.

Betrieb: Einstellung von Mitarbeitern, Einrichtung des Geschäfts

Wenn man ein Unternehmen gründet, ist der erste Schritt in der Regel die Einstellung von Mitarbeitern. Dieser Prozess kann schwierig sein, da der Unternehmer Personen finden muss, die für die Stelle qualifiziert sind und auch die Werte des Unternehmens teilen. Sobald die Mitarbeiter eingestellt sind, ist der nächste Schritt die Einrichtung des Geschäfts. Dazu gehört, dass ein Arbeitsraum für die Mitarbeiter eingerichtet wird und dass alle erforderlichen Geräte vorhanden sind. Schließlich muss das Unternehmen sicherstellen, dass es alle geltenden Gesetze und Vorschriften einhält.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Gründung eines Unternehmens ein komplexer Prozess ist, bei dem es viele Dinge zu beachten gibt. Wenn Sie sich gut informieren und vorausschauend planen, können Sie das Risiko des Scheiterns minimieren und die Erfolgschancen maximieren. Wenn Sie also mit dem Gedanken spielen, ein eigenes Unternehmen zu gründen, sollten Sie diese Tipps unbedingt befolgen.

Bildnachweis: maxsim/Adobe Stock

Agilität für Unternehmen: ein Garant für Erfolg

Im digitalen Zeitalter kommt es zu ständigen Veränderungen in der Wirtschaft. Gesellschaftliche und politische Veränderungsprozesse nehmen ebenfalls Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung. Die Einstellung zur Umwelt und Nachhaltigkeit haben sich in einem besonderen Maße verändert. Verbraucher bzw. Kunden haben andere Ansprüche an Unternehmen. Nicht nur Qualität spielt eine zentrale Rolle. Auch der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen ist von Bedeutung.

Zusätzlich stellt die Digitalisierung Unternehmen vor neue Herausforderungen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, ist es unerlässlich, sich den Umständen anzupassen. An diesem Punkt kommt eine wichtige Begrifflichkeit ins Spiel, die in heutigen Zeiten von hoher Relevanz ist, nämlich Agilität. Für Firmen ist es wichtig, agil zu bleiben. Digitalisierung und Agilität gehören heutzutage zusammen. Doch was genau bedeutet Agilität? Wie lässt sich Agilität im Unternehmen realisieren? Diese und weitere Fragen werden im nachfolgenden Ratgeber erläutert. Damit einhergehend wird aufgezeigt, weshalb sich eine Fortbildung lohnt. Eine Agile-Coach-Zertifizierung ist heutzutage besonders gefragt.

Bedeutung der Agilität: Wofür steht das Wort?

Agilität steht für die Anpassungsfähigkeit, die in heutigen Zeiten besonders gefragt ist. Es ist die Fähigkeit, sich auf kurzfristige Veränderungen einzustellen. Die Digitalisierung hat Prozesse automatisiert und zu einem schnellen Wachstum geführt. Nur Unternehmen, die agil reagieren können, sind in der Lage wettbewerbsfähig zu bleiben. Ein Unternehmen handelt somit agil, wenn Entscheidungen schnell getroffen werden, um entsprechende Maßnahmen einzuleiten. Um dies zu erreichen, braucht es flache Hierarchien und eine offene Debattenkultur im Unternehmen. Nur in einem offenen und konstruktiven Arbeitsklima lässt sich die Agilität verwirklichen.

Skills

Weiterbildung: Agile Coach

Nicht alle Unternehmen sind mit der Materie vertraut. Deshalb ist die Nachfrage nach agilen Coaches sehr hoch. Folglich ist eine Agile-Coach-Zertifizierung lohnenswert, um beruflich Fuß zu fassen. Agile Coaches suchen nach Schwachstellen im Unternehmen, um die Prozesse zu optimieren. Dabei gibt es diverse Lösungsansätze, die vom Coach in die Wege geleitet werden. Dies können Anpassungen in der Führungskultur sein und vieles mehr.

Erfahrene Coaches befähigen Unternehmen, auf Veränderungen zu reagieren, um mit anderen Firmen schrittzuhalten. Durch die Zusammenarbeit können Unternehmen neue Meilensteine erreichen. Gleichzeitig hat Agilität nicht nur in wirtschaftlicher Hinsicht Vorteile. Auch das Arbeitsklima kann durch Agilität signifikant verbessert werden, wie etwa durch eine offene Kommunikation im Unternehmen. Für weitere Informationen klicken Sie auf Weiterbildung Agile Coach!

Fazit

Agilität ist eine wichtige Schlüsselkompetenz, die heutzutage unersetzlich ist. Folglich ist es von essenzieller Bedeutung, diese Kompetenz zu erwerben. Dies können Unternehmen auf Eigeninitiative machen. Im Idealfall wird ein Experte engagiert, wie zum Beispiel ein agiler Coach, um einen objektiven Ansprechpartner zu haben. Hiermit stellen Firmen sicher, dass sie in naher Zukunft mit anderen Unternehmen in Konkurrenz treten können.

Bildnachweis:
peterschreiber.media – stock.adobe.com

Grünes Unternehmen – Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Arbeitsalltag

Um die Umwelt und das Klima zu schützen, haben viele Unternehmen Nachhaltigkeitsstrategien und -praktiken eingeführt. Nachhaltigkeit kann als eine Möglichkeit gesehen werden, sowohl die ökologische als auch die wirtschaftliche Gesundheit einer Organisation zu verbessern. Die Mitarbeiter dieser Unternehmen müssen sich dieser Strategien und Verfahren bewusst sein, um sicherzustellen, dass ihr Arbeitsalltag umweltfreundlich ist. Erfahren Sie mehr zum Thema in diesem Beitrag.

Umsetzung von Nachhaltigkeit in Unternehmen

Nachhaltigkeit ist die Fähigkeit, etwas über einen langen Zeitraum hinweg zu erhalten. Für Unternehmen bedeutet Nachhaltigkeit, dass sie in der Lage sind, ihre Tätigkeit fortzusetzen und Gewinne zu erzielen, während sie gleichzeitig die negativen Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft minimieren.

Dies kann durch Abfallvermeidung, effizientere Ressourcennutzung und Investitionen in erneuerbare Energiequellen erreicht werden. Damit beim Abfall nicht alles in einer Tonne landet, wird viel Wert auf ein Mülltrennsystem gelegt.

Nachhaltige Unternehmen konzentrieren sich auch auf die Schaffung von sozialem Wert, z. B. durch die Bereitstellung von guten Arbeitsplätzen, die Unterstützung der lokalen Gemeinschaft und den Schutz der Umwelt.

Frau wirft Papier in Mülleimer

Bildnachweis: Andrey Popov – stock.adobe.com

Maßnahmen für den Klimaschutz in Unternehmen

Es gibt eine Reihe von Maßnahmen, die Unternehmen ergreifen können, um das Klima zu schützen. Eine der wichtigsten ist die Senkung des Energieverbrauchs, indem Geräte ausgeschaltet werden, wenn sie nicht in Gebrauch sind, Energiesparlampen verwendet werden und Bewegungsmelder installiert werden.
Unternehmen können auch den umweltfreundlichen Transport fördern, indem sie ihren Mitarbeitern Fahrräder oder Gutscheine für öffentliche Verkehrsmittel zur Verfügung stellen und wann immer möglich recycelte Materialien verwenden.

Verwendung umweltfreundlichem Büromaterials

Beim Kauf von umweltfreundlichem Büromaterial gibt es mehrere Dinge, auf die man achten sollte. Eines davon ist die Art des Materials, aus dem das Produkt hergestellt ist. Einige Materialien, wie z. B. können Kunststoffe umweltschädlich sein, wenn sie nicht ordnungsgemäß in einem Mülltrennsystem entsorgt werden.

Außerdem sollte man darauf achten, ob das Produkt recycelbar ist oder nicht. Wenn dies nicht der Fall ist, ist es wahrscheinlich nicht umweltfreundlich. Achten Sie außerdem auf Produkte, die in Bezug auf Herstellung und Versand eine geringe Umweltbelastung aufweisen. Dazu gehören Produkte, bei deren Herstellung weniger Energie oder Wasser verbraucht wird und solche, bei denen nur wenig Abfall anfällt.

Vorteile eines papierlosen Büros

Die Vorteile eines papierlosen Büros sind vielfältig. Der offensichtlichste Vorteil ist vielleicht, dass Papier gespart wird. Das ist gut für die Umwelt, weil dadurch weniger Bäume für die Papierherstellung gefällt werden müssen.

Ein papierloses Büro macht es auch einfacher, Dokumente zu finden. Man muss sich nicht mehr durch Stapel von Papieren wühlen, um das zu finden, was man braucht. Die Dokumente können elektronisch abgelegt und schnell und einfach wiedergefunden werden.

Fazit: Abschließend lässt sich sagen, dass grüne Unternehmen sich bemühen, die Welt zu verändern, indem sie nachhaltige und klimafreundliche Praktiken in ihren Arbeitsalltag integrieren. Wir müssen diese Unternehmen für ihre Bemühungen loben und wir alle sollten versuchen, unseren Teil zur Unterstützung dieser Unternehmen beizutragen. Lassen Sie uns zusammenarbeiten, um eine nachhaltigere Zukunft für unseren Planeten zu schaffen!

Bildnachweis:
Rob Daly/KOTO – stock.adobe.com

Verantwortung delegieren – Zeitmanagement als Geschäftsführer

Als Geschäftsführer müssen Sie den Überblick bewahren, Prioritäten setzen und werden nicht immer in der Lage dazu sein, alle anstehenden Arbeiten allen auszuführen. Aus diesem Grund lohnt es sich, bestimmte Aufträge auf Mitarbeiter zu übertragen. So haben Sie mehr Zeit für die wichtigen Angelegenheiten und können das Zeitmanagement optimieren.

Was Delegation bedeutet und warum sie für Geschäftsführer wichtig ist

Delegieren bedeutet, bestehende Aufgaben an andere Kollegen oder Teammitglieder zu übertragen. Auf diese Weise haben Sie als eine Führungskraft mehr Zeit für die wesentlichen Aufgaben und Sie können Ihren Mitarbeitern die Möglichkeit geben, Aufgaben auszuführen und an ihnen zu wachsen. Mehr Personen können deutlich mehr Aufgaben ausführen als eine einzelne.

Es handelt sich um eine sehr wichtige Qualität für Geschäftsführer, um nicht alles alleine tun zu müssen. Vor allem im Vertrieb oder in einer Amazon Agentur wie Nuoptima ist das wichtig. Anfangs ist es oft ungewohnt, Aufgaben weiter zu delegieren, doch mit der Erfahrung wird es zur Gewohnheit.

amazon agentur

In welchen Fällen lässt sich eine Arbeit auf andere übertragen?

Es gibt typische Arbeiten oder Aufgaben, die von Ihnen als Führungskraft an die Mitarbeiter weiter delegiert werden können. Hier werden ein paar Beispiele genannt:
-die entsprechende Aufgabe passt besser zum Aufgabenprofil eines anderen Mitarbeiters
-ein Teammitglied könnte an den Auftrag wachsen
-es handelt sich um eine Routinearbeit, die wiederholt anfallen wird
-es gibt einen Mitarbeiter, der sich für den Auftrag besonders eignet
-ein Misserfolg kann einkalkuliert werden und wäre verkraftbar
-können Sie als Führungskraft entsprechende Fragen beantworten und den Auftrag nachher überprüfen?

Es müssen nicht alle der genannten Punkte zutreffen. Diese Fragen/Aussagen helfen nur bei der Auswahl, welche Aufträge delegiert werden können.

Den Mitarbeitern Vertrauen schenken

Wenn Sie als Geschäftsführer einen Auftrag weiter delegiert haben, dann schenken Sie Ihren Mitarbeiter auch das entsprechende Vertrauen. Sie können eine Deadline setzen, doch auch Geduld mit den Mitarbeitern ist wichtig. Es ist störend, wenn einen ständig über die Schulter geschaut wird. Manchmal benötigen Ihre Kollegen länger für eine Aufgabe als Sie oder das Problem wird auf eine andere Weise gelöst.

Sie selbst haben eine Aufgabe weniger und geben Ihren Kollegen die Möglichkeit, sich zu entwickeln. Es wird nicht alles sofort reibungslos laufen, denn die Übertragung von Aufträgen will auch gelernt sein.

Klare Vorgaben geben

Es ist wichtig, dass Sie Ihren Mitarbeitern bei der Weitergabe von Aufträgen klare Informationen geben.
-WIE soll die Arbeit ausgeführt werden?
-Bis WANN muss es erledigt sein?
-Zusammenhänge, Dokumente, Details
-WAS wird benötigt und was nicht?
-WAS sind Ihre Ziele und Erwartungen?
-WIE soll das Ergebnis aussehen?

Für Sie ist der Auftrag möglicherweise einfach, doch für Ihren Mitarbeiter könnte es Neuland sein. Erklären Sie also alles ausführlich und geben Sie Ihren Mitarbeiter die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Ein positives Feedback geben

Wenn es möglich ist, dann loben Sie Ihren Mitarbeiter, nach dem die Aufgabe ausgeführt wurde. Auch eine kleine Kritik kann in ein Lob verpackt werden. Vergessen Sie niemals, das Positive mit zu erwähnen.

Bildnachweis: Brian Jackson/Adobe Stock

Dachbeschichtung vom Profi – Das sind die Vorteile!

Vor allem Flachdächer benötigen eine Dachbeschichtung. Dabei handelt es sich um Flachdächer, die den Witterungsverhältnissen schutzlos ausgeliefert sind. Deshalb ist es notwendig, dass die Dächer mit unterschiedlichen Folien ausgelegt sind. Teerfolie ist eine der bekanntesten, da diese vor allem Feuchtigkeit effizient abhalten kann. Eine weitere Möglichkeit ist eine Kunststofffolie.

Was ist besser, Folie, Steine oder Holz?

Steine und Holz können natürlich auch als Fußbodenbelag verlegt werden. Allerdings sind diese weitaus schwerer als eine Dachbeschichtung mit Folie. Die Tragfähigkeit des Daches muss daher vor der Verlegung immer geprüft werden. Die Beschichtung steht in unterschiedlichen Ausführungen, vor allem Stärken, Materialien und Farben zur Wahl.

Warum ist eine Beschichtung notwendig?

Auf einem flachen Dach sammelt sich leicht Regenwasser, Staub und Schmutz. Die Feuchtigkeit dringt leicht ins Mauerwerk ein, wenn keine Beschichtung vorhanden ist. Die Dachbeschichtung hält die Nässe fern und sorgt dennoch dafür, dass das umliegende Mauerwerk ausreichend atmen kann.

Eine Dachbeschichtung mit Schotterwerk, geht das?

Schotter oder Kies bilden ebenfalls eine sehr gute Barriere gegen Feuchtigkeit und extreme Nässe. Deshalb finden sich diese Barrieren als natürlicher Schutz in großen Pflanztöpfen oder Hochbeeten, Teichen oder sorgen als Schotterwege dafür, dass der Weg nicht verschlammt. Auf einem Flachdach gibt es Beschichtungen, die auch eine Schotterschicht ermöglichen. Das verleiht dem Dach zusätzlich Struktur und hält die Nässe ab. Schotter benötigt jedoch auch eine gewisse Tragfähigkeit.

Besteht die Möglichkeit der Koppelung mit einem Regentank?

Die Beschichtung kann an den Ecken oder Enden in eine Ableitung zum Regentank münden. Somit wird sogar noch Wasser gespart und das Dach bleibt trocken. Diese Abdichtungen halten einige Jahre problemlos. Nach ca. 6-10 Jahren müssen sie allerdings erneuert werden. Mit dem Wasser des Regentanks können die Blumen und der Garten gegossen werden bzw. Wäsche und Haare gewaschen werden. Das Dach kann somit viele unterschiedliche Funktionen neben dem Schutz der Bewohner erfüllen.

Können diese Beschichtungen des Daches selbst angebracht werden?

Das Material ist bei so gut wie jedem Baumarkt erhältlich. Darüber hinaus ist diese Art von Beschichtung im renommierten Fachhandel oder online auf renommierten Verkaufsplattformen zu kaufen. Baumärkte stehen gegen eine Leihgebühr die dafür notwendigen Maschinen, Geräte und Werkzeuge zur Verfügung. Mit dem Material wird eine Anleitung mitgeliefert. Als Laie dauert es zwar etwas länger, ist aber durchaus machbar. Es lohnt sich, dafür etwas Zeit zu nehmen. Die Beschichtung sollte sorgfältig angebracht werden, da sie lange halten und gut abdichten soll.

Warum bietet die Beschichtung vom Profi mehr Vorteile?

Da nicht jedes Dach gleich ist, und es immer wieder zu Überraschungen kommen kann, ist die Erfahrung der Profis gefragt. Es geht sowohl um die Art der Ausführung als auch um die Schnelligkeit. Ein Profi verfügt über weitaus mehr Routine. Führt ein Profi die Dachbeschichtung durch, besteht auch auf die Arbeit eine Garantie.

Bildnachweis:
Tombaky – stock.adobe.com

Diese Vorteile bringt Outsourcing

Immer häufiger hört man, das Unternehmen bestimmte Aufgabenbereiche an externe Dienstleister abgeben. Was früher spöttisch als das indische Call Center verschrien war, ist heute schon Gang und Gäbe. Für einige Unternehmer kann es von Vorteil sein, bestimmte Aufgaben abzugeben. Jeder Unternehmer muss für sich selbst entscheiden, ob ein externer Vertrieb, die übernommene Buchhaltung oder auch die Lagerverwaltung sinnvoll ist. Welche Vorteile Outsourcing haben kann, zeigen wir hier auf.

Was bedeutet Outsourcing eigentlich?

Unter dem Begriff Outsourcing versteht man die unternehmerische Abgabe von Aufgabenbereichen an einen externen Dienstleister.

Bekannt geworden ist diese Methode durch Arbeitnehmer, die in indischen Call Centern für ihre Kunden in den USA und Europa arbeiteten. Neben dieser etablierten Aufgabe werden heute auch häufig andere Arbeitsbereiche von externen Anbietern übernommen. Von der Lagerarbeit bis hin zu IT Arbeiten werden immer mehr Aufgabenbereiche an außenstehende Firmen vergeben.

Warum nutzen immer mehr Unternehmen Outsourcing?

Besonders mittelständische Unternehmen können, durch einen externen Vertrieb, effektiver arbeiten und sich auf den Unternehmensschwerpunkt konzentrieren. Dies kann ein Zeit – und Kostenersparnis sein, erfordert aber auch viel Vertrauen in den Anbieter. Immerhin gewährt man somit dem Dienstleister einen internen Blick in das Unternehmen. Während große Unternehmen in den eigenen Reihen mehr Möglichkeiten haben, kann sich besonders für kleinere Unternehmen der Blick über den Tellerrand lohnen. Denn gerade mittelständische Betriebe können enorm von der Auslagerung bestimmter Aufgabenbereiche profitieren. Aber welche Vorteile können genau durch das Outsourcing entstehen?

Kostenersparnis

Wer clever Aufgaben an externe Dienstleister verteilt, kann Kosten sparen. Nämlich hohe Kosten, die entstehen, wenn man selbst Aufgaben von fachkundigen Mitarbeitern übernimmt. Durch das Outsourcing übergibt man bestimmte Aufgabenbereiche an den Außenstehenden und kann häufig von einer qualitativ hochwertigen Dienstleistung profitieren. Man muss seine eigenen Mitarbeiter nicht mit diesen Aufgaben beauftragen, sondern diese an anderer Stelle einsetzen, beziehungsweise neue Leute einstellen. Werden bestimmte Aufgabe durch einen Dienstleister im Ausland übernommen, können hier bis zu 60% der anfallenden Kosten durch cleveres Outsourcing eingespart werden.

Fokus bleibt beim Hauptgeschäft

Werden im laufenden Geschäftsbetrieb immer mehr Aufgaben fällig, kann dies dafür sorgen, dass der Unternehmer sich nicht mehr gänzlich auf sein Unternehmen konzentrieren kann. Besonders im IT Bereich brauchen Unternehmer fachkundiges Personal, dass hilft, die Präsenz des Unternehmens zu stützen. Dies kann gut durch Outsourcing geschehen, ohne dafür eigenes Personal einstellen zu müssen, die die Medienpräsenz des Unternehmens verbessern. Der Unternehmer kann sich weiterhin voll und Ganz auf sein Geschäft konzentrieren und Aufgaben auslagern um Zeit und Geld zu sparen.

Kostenersparnis bei Technologie

Entscheidet sich der Unternehmer, Aufgaben an einen externen Dienstleister abzugeben, kümmert sich dieser voll und ganz um die beauftragten Aufgaben. Als Unternehmer hat dies den Vorteil, dass man Geräte wie IT Produkte, Lager oder andere Arbeitsmaterialien nicht bereitstellen muss. Der externe Dienstleister kümmert sich um diese Bestandteile und trägt dafür natürlich auch die Kosten. Auch um die Instandhaltung und Entwicklung der technischen Gerätschaften braucht sich der Unternehmer zu keiner Zeit kümmern, sodass auch hier Zeit und Geld eingespart werden können.

Kenntnisse von fachkundigem Personal

Besonders mittelständische Unternehmen können es kaum leisten, für jeden Aufgabenbereich einen spezialisierten Fachmann einzustellen. Durch geschicktes Outsourcing jedoch kann es gelingen, den richtigen Experten für das jeweilige Fachgebiet zu engagieren und so auf die Professionalität zugreifen zu können. Besonders kleinere Betriebe können sehr profitieren, wenn sie auf die Hilfe eines Fachmanns setzen. Das Angebot der externen Aufgabenübernahme kann sich aber auch für größere Unternehmen lohnen, die Kosten und Mühen scheuen.

Foto: Von WrightStudio @stock.adobe.com

Datenrettung durch einen Profi

Obwohl moderne Speichergeräte sehr zuverlässig sind, kann es dennoch zum Datenverlust kommen. In einem solchen Fall sollten User keinesfalls versuchen, wichtige Daten eigenständig wiederherzustellen. Nutzer sollten sich besser an einen professionellen Dienstleister wenden, der auf die Rettung von Daten spezialisiert ist.

Was ist Datenrettung? Wie kann ein Experte helfen?

Wenn Daten auf einem digitalen Medium gelöscht wurden oder das Medium beschädigt ist, können die verlorenen Daten häufig wiederhergestellt werden. Die Wiederherstellung sollte fachgerecht von einem Profi vorgenommen werden. Experten können Daten auf unterschiedliche Weise wiederherstellen. Die einzige Bedingung ist, dass die Daten sich noch immer „irgendwo“ auf dem Speicher befinden.

Grundsätzlich werden Methoden zur Datenwiederherstellung in zwei unterschiedliche Kategorien unterteilt: Bei der ersten Methoden werden die verlorenen Daten mithilfe einer speziellen Software wiederhergestellt. Bei der zweiten Methode wird die beschädigte Komponente der Hardware in einem Labor repariert oder ausgetauscht. Meistens wird die softwarebasierte Methode zur Datenrettung angewandt. Bei dieser Methode kommt ein Programm zum Einsatz, das den logischen Aufbau des Problemspeichers interpretieren und die nötigen Informationen auslesen kann. Das Programm stellt dem Benutzer die wiederhergestellten Daten in Form von Kopien zur Verfügung.

Auch wenn die Beschädigungen des Speichermediums schwerwiegend sind, können Profis häufig die Daten dennoch retten. So ist die Datenwiederherstellung auch dann grundsätzlich möglich, wenn mechanische oder elektrische Teile des Laufwerks nicht mehr funktionstüchtig sind. Die Maßnahmen zur Wiederherstellung zielen in diesen kritischen Fällen auf eine Extraktion des benötigten Inhalts ab. Dabei wird darauf geachtet, dass das betroffene Gerät auch weiter vom User verwendet werden kann.

Datenrettung

Die Leistungen der Profis

Professionelle Datenretter können ihren Kunden in der Regel bei den folgenden Problemen schnell und unkompliziert behilflich sein:

  • Reparatur des Schreib-Lesekopfs
  • Reparatur der Festplatte nach einem Wasserschaden, einer Überspannung oder einem Kurzschluss
  • RAID Datenrettung
  • Behebung von Software- und Bedienungsfehlern
  • Hilfe bei Virus- und Trojanerbefall
  • Reparatur von Speicherkarten, Tablets, Handys sowie USB-Sticks

Die Kosten für eine professionelle Datenrettung sind immer individuell und abhängig vom entstandenen Schaden und dem damit verbundenen Aufwand. In der Regel sind die Preise für Unternehmen höher als für Privatkunden. Privatkunden müssen mit Preisen von bis zu 500 Euro pro Auftrag rechnen, während Geschäftskunden etwa knapp über 1.000 Euro für die Leistungen zahlen müssen.

Fazit: Professionelle Datenrettungslabors sind die zentrale Anlaufstelle bei allen Arten von Datenverlusten. Niemand sollte bei einem Schaden an einem Speichermedium in Panik verfallen. Hierzu besteht kein Grund. Profis können in den meisten Fällen schnell und unkompliziert weiterhelfen. Obwohl eine professionelle Datenwiederherstellung kein Schnäppchen ist, ist gerade die Rettung von sensiblen Firmendaten das Geld wert. Damit es erst gar nicht soweit kommen muss, dass eine Datenrettung nötig ist, sollte mit Speichermedien stets pfleglich umgegangen werden. Ebenfalls unerlässlich ist ein gut funktionierendes Backup-System.

Bildnachweis:
goodluz – stock.adobe.com & luchschenF – stock.adobe.com