Digitalisierung: Virenschutz im Büro

Durch die Digitalisierung werden betriebliche Prozesse automatisiert und optimiert. Mit dem Verzicht auf Papier hinterlässt das Unternehmen einen ökologischen Fußabdruck. Kosten für Papier und Druckpatronen werden eingespart. Und das sind nur einige Gründe für die Digitalisierung. Ein bedeutsamer Prozess, der in den letzten zwei Jahren wesentlich vorangeschritten ist. Allerdings öffnet die digitale Welt auch Türen für Cyberkriminelle. Glücklicherweise verraten wir im nachfolgenden Text, wie sich Unternehmen schützen können.

Unternehmen sind häufig Ziel von Internetkriminalität

Angestellte sind meistens die Lücken, durch die Kriminelle Schadsoftware und Viren einschleusen. virenschutzprogrammEin Mitarbeiter erhält eine E-Mail. Im Anhang befinden sich die Bewerbungsunterlagen eines Interessenten. Um den Vorgang zu bearbeiten, klickt der Angestellte auf die PDF-Partei. In diesem Moment breitet sich eine Schadsoftware aus, die sowohl den betroffenen PC als auch das ganze Netzwerk infizieren kann. Cyberkriminelle bedienen sich bevorzugt solcher Methoden. Unternehmen erweisen sich als beliebtes Ziel, denn hier gibt es Geld und Informationen zu holen. Durch die fortschreitende Digitalisierung hat sich auch die Internetkriminalität erhöht. Glücklicherweise können sich Firmen inzwischen optimal schützen.

Die digitale Sicherheit den Experten überlassen

Jedes Unternehmen sollte auf ein starkes Virenschutzprogramm zurückgreifen. Dieses bietet nicht nur Schutz vor Viren, sondern auch vor Hackern, Ransomware und Spyware. Das Echtzeit-Programm überprüft bei jedem Download und jeder Installation sämtliche Dateien auf Viren. Bösartige Ransomware wird zuverlässig erkannt. Somit gelingt es Cyberkriminellen nicht, alle Daten zu verschlüsseln und ein Lösegeld für die Freigabe zu fordern. Spyware wird besonders gerne eingesetzt, um Informationen über ein Unternehmen zu sammeln. Diese werden dann Konkurrenten gegen einen Aufpreis angeboten. Mit einem zuverlässigen Virenschutzprogramm von Seculution.de gehören solche Probleme der Vergangenheit an. Dank regelmäßiger Updates müssen Firmen keine Sicherheitslücken in ihrem System befürchten. Das Programm ist kompatibel mit Laptops, Smartphones und Tablets.

Digitalisierung als Chance, aber nur mit geeignetem Schutz

Die Digitalisierung ist ein wichtiger Fortschritt und entlastet die Umwelt. Gleichzeitig eröffnet sie Möglichkeiten für Cyberkriminelle. Diese Lücken lassen sich jedoch schließen. Die Installation eines Virenschutzprogramms bietet hinreichend Schutz vor bösartigen Angriffen auf System und Software. Wer auf Digitalisierung setzt, sollte in jedem Fall in die eigene Cybersicherheit investieren. Obwohl ein Unternehmen mit einem professionellen Virenscanner auf der richtigen Seite ist, sollte sich im Bereich Cybersicherheit ständig fortgebildet werden, um nicht von neuen Betrugsmaschen überrascht zu werden. Dazu zählt auch das Briefing sämtlicher Angestellte in diesem Bereich, da gerade diese oft unbewusst schädliche Software aktivieren. Diese tarnt sich meistens geschickt als Anhang einer E-Mail. Und sollte trotz aller Sicherheitsvorkehrungen ein System infiziert sein, überlässt das Unternehmen die Rettung der Daten lieber den Profis. Nur so kann weiterer Schaden erfolgreich abgewandt werden.

Bildnachweis: Mila Supinskaya/Adobe Stock

Eine Frischwasserversorgung für Tiere

In der Tierpflege ist es eine wesentliche Erleichterung, die Qualität ist besser, es ist günstiger, die Rede ist von den Suevia Tränkebecken. Ob Kuh, Pferde oder andere Tiere in einem Stall, sie müssen versorgt werden. Neben dem Futter, spielt hier vor allem das Wasser eine große Rolle. Hat man früher vor allem zum Eimer Wasser gegriffen, ist das heute mit den Tränkebecken anders. Diese werden an die Wasserversorgung angeschlossen und erlauben stetig eine Frischwasserversorgung vom Tier.

Die Funktionsweise ist einfach

Suevia

Gerade bei einem Suevia Tränkebecken stellt sich oft die Frage nach der Funktionsweise. Grundsätzlich werden Tränkebecken mit dem normalen Wasseranschluss verbunden. Bei den Tränkebecken selbst, gibt es unterschiedliche Ausführungen bei der Funktionsweise. Beispielsweise sind Modelle zu nennen, die mit einem Schwimmer ausgestattet sind. Erfolgt hier ein Unterschreiten von einem gewissen Wasserspiegel im Tränkebecken, kommt es zu einem automatischen Nachfüllen durch die Wasserleitung. Es gibt aber auch Tränkebecken, die erst Wasser abgeben, wenn das Tier mit dem Tränkebecken in Berührung kommt. Bei einem solchen Modell ist das Wasser noch frischer.

Einfache Montage ohne Probleme

Ein Tränkebecken gibt es in unterschiedlichen Größen, doch gerade beim Ort der Montage braucht es nicht viel Platz. So kann man ein Tränkebecken beispielsweise auch gut im Außenbereich, an einem Pfosten montieren. Einschränkungen beim Ort der Montage kann es nur aufgrund der Notwendigkeit von einem Wasseranschluss geben.

Je nach Ort der Montage von einem Tränkebecken muss man eines berücksichtigen, nämlich die Temperaturen. Den schließlich kann man je nach Temperatur Frost nicht ausschließen.

Gerade in der kalten Jahreszeit eignen sich Tränkebecken im Außenbereich daher nicht. Nicht nur, weil sie einfrieren würden, sondern weil sie dadurch auch beschädigt werden würden. Unabhängig von der Temperatur, muss man sich bei Tränkebecken aber keine Sorgen machen. Sie sind in der Regel in einer runden Form gehalten und aus robustem Kunststoff gefertigt. Durch ihre Form kann sich ein Tier beim Trinken nicht verletzen.

Die Vorteile sind groß

Die Versorgung mit Frischwasser bei einem Suevia Tränkebecken bei Werny ist ein unschlagbarer Vorteil. Früher hatte man häufig die Probleme mit schmutzigem Wasser. Sei es Schmutz oder Stroh im Wasser. Beim Tränkebecken hat man dieses Problem nicht. Zudem kann hier auch das Wasser nicht ausgehen, aufgrund vom Anschluss an die Wasserleitung. Wie daher in der Einleitung schon dargestellt, fällt dadurch auch die Pflege leicht. Sicherlich sind die Kosten für die Anschaffung zu Beginn hoch, je nachdem wie viele Tränkebecken man braucht. Doch langfristig rechnet sich das, alleine schon aufgrund vom dosierten Einsatz von Wasser.

Weiterlesen

Grünes Unternehmen – Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Arbeitsalltag

Um die Umwelt und das Klima zu schützen, haben viele Unternehmen Nachhaltigkeitsstrategien und -praktiken eingeführt. Nachhaltigkeit kann als eine Möglichkeit gesehen werden, sowohl die ökologische als auch die wirtschaftliche Gesundheit einer Organisation zu verbessern. Die Mitarbeiter dieser Unternehmen müssen sich dieser Strategien und Verfahren bewusst sein, um sicherzustellen, dass ihr Arbeitsalltag umweltfreundlich ist. Erfahren Sie mehr zum Thema in diesem Beitrag.

Umsetzung von Nachhaltigkeit in Unternehmen

Nachhaltigkeit ist die Fähigkeit, etwas über einen langen Zeitraum hinweg zu erhalten. Für Unternehmen bedeutet Nachhaltigkeit, dass sie in der Lage sind, ihre Tätigkeit fortzusetzen und Gewinne zu erzielen, während sie gleichzeitig die negativen Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft minimieren.

Dies kann durch Abfallvermeidung, effizientere Ressourcennutzung und Investitionen in erneuerbare Energiequellen erreicht werden. Damit beim Abfall nicht alles in einer Tonne landet, wird viel Wert auf ein Mülltrennsystem gelegt.

Nachhaltige Unternehmen konzentrieren sich auch auf die Schaffung von sozialem Wert, z. B. durch die Bereitstellung von guten Arbeitsplätzen, die Unterstützung der lokalen Gemeinschaft und den Schutz der Umwelt.

Frau wirft Papier in Mülleimer

Bildnachweis: Andrey Popov – stock.adobe.com

Maßnahmen für den Klimaschutz in Unternehmen

Es gibt eine Reihe von Maßnahmen, die Unternehmen ergreifen können, um das Klima zu schützen. Eine der wichtigsten ist die Senkung des Energieverbrauchs, indem Geräte ausgeschaltet werden, wenn sie nicht in Gebrauch sind, Energiesparlampen verwendet werden und Bewegungsmelder installiert werden.
Unternehmen können auch den umweltfreundlichen Transport fördern, indem sie ihren Mitarbeitern Fahrräder oder Gutscheine für öffentliche Verkehrsmittel zur Verfügung stellen und wann immer möglich recycelte Materialien verwenden.

Verwendung umweltfreundlichem Büromaterials

Beim Kauf von umweltfreundlichem Büromaterial gibt es mehrere Dinge, auf die man achten sollte. Eines davon ist die Art des Materials, aus dem das Produkt hergestellt ist. Einige Materialien, wie z. B. können Kunststoffe umweltschädlich sein, wenn sie nicht ordnungsgemäß in einem Mülltrennsystem entsorgt werden.

Außerdem sollte man darauf achten, ob das Produkt recycelbar ist oder nicht. Wenn dies nicht der Fall ist, ist es wahrscheinlich nicht umweltfreundlich. Achten Sie außerdem auf Produkte, die in Bezug auf Herstellung und Versand eine geringe Umweltbelastung aufweisen. Dazu gehören Produkte, bei deren Herstellung weniger Energie oder Wasser verbraucht wird und solche, bei denen nur wenig Abfall anfällt.

Vorteile eines papierlosen Büros

Die Vorteile eines papierlosen Büros sind vielfältig. Der offensichtlichste Vorteil ist vielleicht, dass Papier gespart wird. Das ist gut für die Umwelt, weil dadurch weniger Bäume für die Papierherstellung gefällt werden müssen.

Ein papierloses Büro macht es auch einfacher, Dokumente zu finden. Man muss sich nicht mehr durch Stapel von Papieren wühlen, um das zu finden, was man braucht. Die Dokumente können elektronisch abgelegt und schnell und einfach wiedergefunden werden.

Fazit: Abschließend lässt sich sagen, dass grüne Unternehmen sich bemühen, die Welt zu verändern, indem sie nachhaltige und klimafreundliche Praktiken in ihren Arbeitsalltag integrieren. Wir müssen diese Unternehmen für ihre Bemühungen loben und wir alle sollten versuchen, unseren Teil zur Unterstützung dieser Unternehmen beizutragen. Lassen Sie uns zusammenarbeiten, um eine nachhaltigere Zukunft für unseren Planeten zu schaffen!

Bildnachweis:
Rob Daly/KOTO – stock.adobe.com

Garten- und Landschaftsbau, Tipps und Tricks vom Profi

Das Anlegen eines Gartens stellt zwar kein Hexenwerk dar, aber von jetzt auf nachher ist er auch nicht gestaltet. Eine gewisse Planung sollte da schon vorher gemacht werden. Die Planung ist gemacht, der Garten wurde gestaltet und nun bleibt trotzdem noch genug Arbeit. Der Artikel stellt ein einige Tipps und Tricks von einem Profi vor, die die Arbeit etwas erleichtern und den Spaß am Gärtnern zurückbringt.

Auswahl von Pflanzen mit sehr wenig Pflegebedarf

Es gibt Pflanzen, die mehr Aufmerksamkeit brauchen und eben auch welche, die sich mit weniger zufriedengeben. Zu diesen gehören:

  • Mehrjährige Pflanzen: einmal gepflanzt, erstrahlen sie Jahr für Jahr aufs Neue
  • Stauden, sind in ihrer Behandlung sehr pflegeleicht und kommen vorwiegend in Geltung, wenn nur wenige auf kleinem Raum zusammen finden.
  • Obstgehölze und Beerensträucher gehören ebenfalls zu den Pflanzen, die sich für bequemere Gärtner eignen, zu dem verwandeln sie im Frühjahr den Garten in eine bunte
  • Oase und bringen im Sommer leckere Früchte.

Selbstversorger-Beete sparen viel Zeit und Aufwand

Zugegebenermaßen erfordert der Anbau vom eigenen Obst und Gemüse schon etwas Arbeit, außer man ist stolzer Besitzer eines Hochbeetes, dieses ist nicht nur gut für den Rücken, sondern hat auch den Vorteil, dass sich kaum Unkraut bildet, welches man wieder entfernen müsste.
Wer etwas mehr Aufwand verträgt, kann sich z.B. für ein Vitavia Gewächshaus von gartenfachmarkt24.de entscheiden, in welchem sich auch wunderbar viele Obst- und Gemüsesorten anbauen lassen.

Statt Laub harken – Bodendecker pflanzen

Für alle besonders großen Faulenzer im Garten ist das Zauberwort: Bodendecker! Diese sind in vielerlei Hinsicht sehr praktisch. Wegen des starken Bewuchses hat kaum ein Unkraut eine Chance und ein weiterer Pluspunkt: Der Boden wird vor Sonne, Regen und Wind geschützt. Die meisten Arten sind schnell und einfach gepflanzt und müssen nicht jedes Jahr ausgetauscht werden.

Gartenarbeit

Ein ultimativer Tipp für Rasenliebhaber

Eine Blumenwiese wäre definitiv die Lösung mit dem geringsten Aufwand. Wer aber doch eher auf den klassischen Rasen steht, sollte auf ein qualitativ hochwertiges Saatgut achten, dieses wächst nämlich dichter und langsamer und muss somit seltener gemäht werden. Für große Flächen und ganz faule Gärtner gibt es zum Glück noch den Mähroboter.

Keine Lust auf Unkraut jäten

Das Unkraut muss man aber trotzdem irgendwie loswerden. Oder aber am Wachsen hindern, z.B. in dem man mit Mulch oder Vlies die Erde bedeckt. Auch Essig ist ein bekannter Vernichter von Unkraut, hierfür mischt man 100 ml Branntweinessig mit 300 ml Wasser und sprüht dann diese Mixtur direkt auf die Unkrautpflanzen. Allerdings ist zu bedenken, dass Essig auch vielen kleinen Tieren schadet.

Wer sich an die ein oder anderen Tipps und Tricks hält, wird seine Zeit im Garten nicht nur mit Arbeiten verbringen müssen, sondern vor allem mit entspannen und genießen. Und dafür sollte der Garten ja eigentlich auch gedacht sein.

Bildnachweis:
Tomasz Zajda – stock.adobe.com

Ansprechende Pausenräume im Büro: Von der Kaffeeküche bis zum Bad

An vielen Arbeitsplätzen gibt es einen Pausenraum, in dem man sich entspannen und eine Pause einlegen kann. An manchen Arbeitsplätzen ist der Pausenraum der beliebteste Bereich im Gebäude. In anderen wird er vielleicht als nachträglicher Gedanke betrachtet. Wie auch immer, es gibt einige Tipps für die Gestaltung und Verbesserung eines Pausenraums, die ihn für die Mitarbeiter attraktiver machen können.

Die Kaffeeküche: Was gehört dazu und wie kann sie ansprechend gestaltet werden?

Was sollte in einer Kaffeeküche enthalten sein?

In einer Kaffeeküche sollten verschiedene Geräte zur Zubereitung von Getränken, wie z. B. eine Kaffeemaschine und ein Teekessel, vorhanden sein. Sie sollte auch Kaffeebohnen, Filter und andere für die Kaffeezubereitung notwendige Zutaten enthalten. Die Küche sollte mit Utensilien zum Umrühren und Ausgießen sowie mit Tassen und Bechern zum Genießen des Kaffees oder Tees ausgestattet sein.

Wie kann eine Kaffeeküche ansprechend dekoriert werden?

Es gibt viele Möglichkeiten, eine Kaffeeküche so zu dekorieren, dass sie die Kunden anspricht. Eine Möglichkeit ist die Verwendung heller Farben wie Gelb und Orange, um eine fröhliche Atmosphäre zu schaffen. Ein anderer Ansatz ist die Verwendung natürlicher Materialien wie Holz und Stein, um ein rustikales Aussehen zu schaffen. Sie können auch Kunstwerke oder dekorative Kacheln verwenden, um den Raum interessanter zu gestalten. Für welchen Stil Sie sich auch entscheiden, achten Sie darauf, den Raum sauber und übersichtlich zu halten, damit die Mitarbeiter sich darin wohlfühlen können.

Badarmaturen

Das Badezimmer: Was sollte es enthalten und wie kann es ansprechend gestaltet werden?

Was gehört in ein Badezimmer des Arbeitsbüros?

Es gibt ein paar Dinge, die in einem Arbeitsbüro-Badezimmer vorhanden sein sollten. Zunächst einmal sollte der Raum über eine ausreichende Belüftung verfügen, um unangenehme Gerüche zu vermeiden. Außerdem sollten ein Mülleimer und ein Waschbecken vorhanden sein, damit der Raum sauber bleibt. Schließlich ist es auch wichtig, dass ein Spiegel vorhanden ist, damit die Mitarbeiter ihr Aussehen überprüfen können, bevor sie in die Welt hinausgehen.

Wie kann ein Badezimmer ansprechend dekoriert werden?

Es gibt viele Möglichkeiten, das Badezimmer eines Arbeitszimmers ansprechend zu gestalten. Eine Möglichkeit ist die Verwendung von Badarmaturen von Steinberg-Armaturen. Dadurch wirkt das Bad anspruchsvoller und ansprechender für potenzielle Nutzer. Auch dekorative Elemente wie Pflanzen, Kunstwerke oder luxuriöse Handtücher können das Bad einladender machen. Wichtig ist, dass alle Dekorationen zum Gesamtstil des Badezimmers passen, damit es einheitlich und gepflegt wirkt.

Fazit

Wenn Sie die oben genannten Tipps befolgen, können Sie Ihre Pausenräume optimal nutzen und Ihre Zeit dort genießen. Ganz gleich, ob Sie sich entspannen, über Ihre Arbeit auf dem Laufenden bleiben oder sich mit Kollegen treffen möchten, diese Tipps werden Ihnen helfen, das Beste aus Ihren Pausenräumen zu machen.

Bildnachweis: 昊 周/Adobe Stock

Plötzlicher Umzug? So läuft Ihre Organisation reibungslos

Im Idealfall wird ein Umzug lange im Voraus geplant. Mitunter muss er aber auch plötzlich erfolgen. Es kann beispielsweise sein, dass sich ein gutes Jobangebot in einer anderen Stadt ergibt oder eine Traumwohnung endlich frei geworden ist und der Umzug nicht warten darf.

Den plötzlichen Umzug organisieren

Unter Umständen ist es möglich, dass die neue Wohnung noch nicht bezugsfertig ist, lagerraum mietenweil beispielsweise erst noch Sanierungsarbeiten abgeschlossen werden müssen. Die alte Wohnung ist bereits gekündigt und der Auszugstermin steht fest. Das ist kein Grund, in Panik zu geraten. Mit etwas Ideenreichtum und Initiative kann der Umzug trotzdem stattfinden. Sie können sich möglichst in der Nähe der neuen Wohnung einen Lagerraum mieten und dort die Möbel unterstellen. In fast allen größeren Städten gibt es Firmen, die Einrichtungen zur Selfstorage anbieten. Dort können Sie einen Lagerraum mieten und solange die Möbel unterstellen, bis die neue Wohnung bezugsfertig ist. Für die Zeit zwischen dem Auszug aus der alten und dem Einzug in die neue Wohnung buchen Sie eine Hotelübernachtung. Alternativ können Sie auch eine Ferienwohnung mieten. Das lässt Ihnen zudem genügend Zeit, sich um die Renovierung der alten und die Einrichtung der neuen Wohnung zu kümmern. In der neuen Wohnung können Sie sofort nach der Unterzeichnung des Mietvertrags und der Schlüsselübergabe damit beginnen, Spannteppiche zu verlegen. Lampen und Vorhänge anzubringen und ähnliche Arbeiten zu verrichten. Das reduziert den Stress des eigentlichen Umzugs beträchtlich, weil nicht alles an einem Tag stattfinden muss.

Umzugsliste anlegen

Damit ein plötzlicher Umzug nicht im Chaos endet, ist es ratsam, sich eine Umzugsliste anzulegen. Vordrucke finden Sie als Download im Internet. Dort sind die einzelnen Punkte aufgeführt und können abgehakt werden, wenn sie erledigt sind. Erfolgt der Umzug aus beruflichen Gründen, sollten Sie auf jeden Fall versuchen, sich an Ihren Arbeitgeber zwecks Unterstützung zu wenden. Mit etwas Glück stellt er Ihnen zum Beispiel ein Fahrzeug aus seinem Fuhrpark zur Verfügung, dass Sie als Möbelwagen nutzen können. Fragen Sie Kollegen, ob sie bereit sind, Sie als Umzugshelfer zu unterstützen. Bei einem plötzlichen Umzug wird oft das Ummelden vergessen, obwohl das sehr wichtig ist, wichtiger als das Buchen einer Hotelübernachtung. Für das Registrieren der neuen Adresse haben Sie 10 Tage Zeit. Verstöße gegen die Meldepflicht sind eine Ordnungswidrigkeit und werden mit einer Geldstrafe geahndet. Der Arbeitgeber benötigt ebenfalls Ihre neue Adresse, ebenso wie die Bank, Krankenkasse und die Versicherungen. Vergessen Sie keinesfalls vor dem Auszug die Zählerstände in der alten Wohnung abzulesen und sie zusammen mit der neuen Adresse dem Energieversorger mitzuteilen. Wenn Sie die Ruhe bewahren, lässt sich selbst ein plötzlicher Umzug gut organisieren.

Bildnachweis: gpointstudio/Adobe Stock

Ruhrgebiet: Wo kann man sich schnell impfen lassen?

Grundimpfungen sind unerlässlich, hinzu kommen saisonbedingte Impfungen wie die Grippeschutzimpfung und künftig die Covid-Impfung, sofern kein anderer Impfstoff mit längerer Wirkzeit auf dem Markt ist. Bürger, die sich im Ruhrgebiet impfen lassen möchten, können verschiedene Stellen kontaktieren, um einen Impftermin zu vereinbaren.

Grundimpfungen im Kindesalter

Bestimmte Grundimpfungen, unter anderem gegen Masern, werden vom behandelnden Kinderarzt geimpft. Dazu reicht es aus, dass die Eltern für ihre Kinder einen Termin beim Kinderarzt vereinbaren und sie zur Impfung begleiten. Vor der Impfung erfolgt die Gesundheitsuntersuchung, denn Kinder müssen gesund sein, damit der Impfstoff wirkt. Wer für sein Kind noch keinen Kinderarzt festgelegt hat, sollte das schnell nachholen. Kinder unter sechs Jahren müssen auch im Ruhrgebiet grundimmunisiert sein, um die Bewilligung zur Einschulung zu erhalten. Bestimmte Impfungen wie Tetanus sind in bestimmten Jahresabständen aufzufrischen.

Auffrischungsimpfungen für Erwachsene

Tetanusimpfungen sind auch im Alter zu wiederholen, um bei einer Verletzung vor schweren Krankheitsverläufen geschützt zu sein. Die Auffrischungsimpfung sollte alle zehn Jahre erfolgen. Am besten prüfen Erwachsene im Impfpass, wann die nächste Auffrischungsimpfung fällig wird. Verabreicht wird die vom behandelnden Hausarzt. Wer keinen Hausarzt bestimmt hat, sollte das dringend nachholen oder im Ruhrgebiet ein ansässiges Impfzentrum aufsuchen. Impfzentren gibt es in jeder größeren Stadt im Ruhrgebiet. Das Impfcenter Essen impft Bürger nicht nur gegen Corona, sondern kann auch weitere Impfstoffe verabreichen, wenn keine andere Möglichkeit besteht.

Grippe- und Corona-Schutzimpfung

Wissenschaftler weltweit arbeiten an einem Dual-Impfstoff gegen Grippe- und Coronaviren. Impfcenter EssenBis ein verfügbarer Impfstoff auf dem Markt ist, werden die Impfstoffe getrennt voneinander verabreicht, allerdings dürfen Impfzentren die Impfungen zugleich verabreichen. Nicht alle Hausärzte und Allgemeinmediziner bieten die Schutzimpfungen an, weshalb es auch weiterhin Impfzentren im Ruhrgebiet gibt, die den Impfbedarf decken. In Dortmund, Duisburg, Dorsten, Recklinghausen, Essen und Bochum gibt es mindestens ein Impfzentrum, wo Bürger die Schutzimpfungen erhalten.

Die Grippeschutzimpfung wird im Spätherbst einmal jährlich verabreicht. Bürger, die häufig Probleme mit schweren Grippeverläufen haben, sollten sich rechtzeitig im Herbst für einen Impftermin vormerken lassen.

Die Corona-Schutzimpfung wird in bestimmten Abständen insgesamt dreimal verabreicht, bei bestimmten Personengruppen auch ein viertes Mal.

Impfzentren im Ruhrgebiet

In Bochum wird im Gebäude des Gesundheitsamtes geimpft und im Rathaus Wattenscheid.

In Dortmund gibt es einen Impfbus vor dem städtischen Sozialbüro, hinzu kommen niedergelassene Ärzte, die verschiedene Impfstoffe verabreichen.

Corona-Schutzimpfungen erhalten Bürger in Essen unter anderem im Marienhospital und im Stadtzentrum in der Theaterpassage.

Für weitere Städte im Ruhrgebiet wenden sich Bürger direkt an die Stadtverwaltung oder an das Gesundheitsamt ihrer Stadt. Informationen stellen die Ämter auch auf ihren Online-Plattformen zur Verfügung.

Bildnachweis: Alexander Limbach/Adobe Stock

Eigene 3D-Skizzen erstellen

Wenn es um das Zeichnen geht, so gibt es hier eine Vielzahl an verschiedene Möglichkeiten. Eine dieser Möglichkeit, die sich bietet, ist das 3D Design. Hierbei handelt es sich um eine ganz besondere Form beim Zeichnen. Den durch 3D werden Zeichnungen nicht nur sichtbar, sondern man kann sie auch erleben, wie man nachfolgend in diesem Artikel erfahren kann.

Das bietet es an Möglichkeiten

Zeichnungen und Skizzen sind eine gute Möglichkeit, wie man optisch sich einen Eindruck verschaffen kann. Doch mit dem 3D Design gibt es bessere Möglichkeiten, den mit dieser Technik kann man Zeichnungen erlebbar machen. So kann bei einem Grundriss nicht nur die Größe von einem Raum sehen, sondern den Raum so darstellen, als würde man gerade im Raum stehen. Das ist natürlich optisch und in der Wahrnehmung ganz anders, als es nur bei einer einfachen Zeichnung der Fall ist. Doch man kann nicht nur 3D Zeichnungen und Skizzen erstellen, sondern es gibt auch die Möglichkeit von einem Ausdruck.

Um Skizzen in dieser Technik erstellen zu können

3D Design

Um 3D zeichnen zu können, ist ein einfaches Zeichenprogramm nicht ausreichend. Vielmehr braucht es hier eine spezielle Zeichensoftware, mit der das 3D Zeichnen auch möglich ist. Je nachdem was für ein Betriebssystem man nutzt, gehört hier zur Ausstattung auch ein 3D Zeichenprogramm.
Natürlich ist ein solches Zeichenprogramm für 3D nicht vergleichbar mit einer professionellen Software.
So gibt es hier beim Leistungsumfang, wie bei den Funktionen große Unterschiede. Sei es, wenn es um Objekte geht, die in man in seine Zeichnung einfügen kann. Doch das Einfügen von Objekten ist nur ein Aspekt, ein weiterer kann auch die Darstellungsform sein. Unterschiede kann es aber auch bei den verfügbaren Farben geben. Gerade aufgrund der Unterschiede, die bei einer Software für 3D möglich ist, sollte man sich hier je nach Vorhaben mit den einzelnen Angeboten vertraut machen.

Bereiche, in denen sich Skizzen anbieten

Natürlich stellt sich im Zusammenhang mit 3D schnell die Frage nach den möglichen Anwendungsbereichen.
Die Bandbreite, in denen sich 3D anbietet, ist sehr groß. Man denke hier beispielsweise bei der Einrichtung von einem Haus oder einer Wohnung. So kann man sich vorab schon einen Eindruck verschaffen, wie beispielsweise eine Wohnung später aussieht oder aber auch nur einzelne Bereiche, wie eine Küche oder ein Wohnzimmer. Doch nicht nur bei der Einrichtung bieten sich Skizzen mit 3D an, sondern auch bei der Konstruktion von Bauteilen und Produkten, um einen weiteren Bereich zu nennen. Natürlich ist die Bandbreite von Skizzen im 3D Design noch wesentlich umfassender.

Weiterlesen

Verkaufsstrategien für den Automobilverkauf

Ganz gleich, ob man ein Neufahrzeug haben möchte oder auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen möchte, es ist hilfreich, den Verkauf des Altfahrzeuges vorzubereiten. Bereits kleinere Maßnahme können den Verkaufserfolg ankurbeln und bessere Verkaufspreise erzielen. Durch die Vorbereitung bietet man potenziellen Käufern weniger Gründe, die für eine Preissenkung sprechen. Auf diese Weise können höhere Verkaufspreise erzielt werden. Es folgen Strategietipps, die aufzeigen, wie der Verkauf zum Erfolg wird.

Reparaturmaßnahmen in Erwägung ziehen

Sicherlich möchte man nicht zusätzlich Geld investieren, in ein Fahrzeug, das man verkaufen möchte. Dennoch zahlt sich die Reparatur von kleineren Defekten und Lackschäden in der Regel aus. Es gilt im Einzelfall den Kosten-Nutzen-Faktor zu ergründen. Diesbezüglich ist es möglich, die Preise von gleichwertigen Fahrzeugen am Verkaufsmarkt zu vergleichen, um abzuschätzen, inwieweit die Reparaturkosten einen Sinn ergeben. Kleinere Schönheitsfehler lassen sich ohnehin mit einem geringen finanziellen Aufwand beheben, was den Wert eines Fahrzeuges anhebt. Der erste Eindruck gilt auch für den Fahrzeugverkauf.

defektes Auto verkaufen

Inseratgestaltung akribisch planen

Der Verkaufserfolg hängt erheblich vom Inserat ab. Deshalb ist es bedeutsam, sich hierfür Zeit zu nehmen, um eine aussagekräftige Anzeige zu schalten. In erster Instanz ist es wichtig, möglichst viele Informationen zum Fahrzeug anzugeben. Hierzu gehören der Kilometerstand, Sonderausstattung, eventuelle Schäden, Baujahr und vieles mehr. Zudem spielen Bilder eine essenzielle Rolle. Diese sollten möglichst in guten Lichtverhältnissen gemacht werden, im Idealfall mit einer Kamera, die eine gute Auflösung aufweist. Zusätzlich ist es hilfreich, das Fahrzeug aus möglichst unterschiedlichen Perspektiven zu fotografieren. Damit einhergehend ist es bedeutsam, den Innenraum auf Fotos festzuhalten.

Defekte Fahrzeuge verkaufen

Handelt es sich um defektes Fahrzeug, so kann sich auch in solchen Fällen eine akribische Vorbereitung des Verkaufs bezahlt machen. Dies steht in Abhängigkeit zum Schaden des Fahrzeuges. Autos mit einem Totalschaden können nicht mehr verkauft werden bzw. müssen bei einem Autoverwerter abgegeben werden. Konträr dazu können Fahrzeug mit mittleren oder geringen Schäden in der Regel an Bastler und Privatpersonen verkauft werden. Es können solide Verkaufspreise erzielt werden, weil die Fahrzeuge nach Instandsetzung zu höheren Preisen verkauft werden können. Somit ist es letztlich möglich, ein defektes Auto zu verkaufen.

Fahrzeugaufbereitung: professionelle Dienstleister in den Verkauf einbeziehen

In den meisten Fällen lohnt sich eine professionelle Fahrzeugaufbereitung. Es spart Zeit und hilft dabei, den Wert des Fahrzeuges anzuheben. Im Zuge einer professionellen Fahrzeugaufbereitung wird das Fahrzeug im Außen- und Innenbereich gereinigt. Zusätzlich werden Dellen und Kratzer beseitigt. Damit einhergehend werden Rostansätze entfernt, sodass Fahrzeuge in einem einwandfreien Zustand für den Verkauf vorbereitet werden können. Die Kosten für die Fahrzeugaufbereitung zahlen sich in der Regel aus, weil man auf diese Weise den Verkaufspreis höher ansetzen kann. Alternativ ist es möglich, selbst Hand anzulegen. Es finden sich zahlreiche Reparaturkits, die zu günstigen Preisen erhältlich sind. Somit lassen sich die Kosten für die Aufbereitung sparen.

Bildnachweis: NDABCREATIVITY/Adobe Stock

Die Planung eines Firmenevents – Mit dieser Checkliste funktioniert es!

Aktuell sind Work-Life-Balance, Zusammenhalt und Teamwork und eine kollegiale Arbeitsatmosphäre von großer Bedeutung. Umso wichtiger sind daher Firmenevents. Ob Weihnachtsfeier, Sommerfest oder kleine Geburtstagsfeiern: Es gibt keine bessere Möglichkeit, seine Kollegen und Mitarbeiter auch außerhalb der Arbeit kennenzulernen und ins Gespräch zu kommen. Gleichzeitig sind solche Events der beste Weg, um den Zusammenhalt innerhalb der Firma zu pflegen und zu stärken. Wer für das Eventmanagment zuständig ist, übernimmt die Aufgabe solche ungezwungenen Veranstaltungen zu planen und durchzuführen. Dabei sollten diese möglich unvergesslich werden und in Erinnerung bleiben. Umso höher ist demnach der Aufwand Planung. Damit hier alles funktioniert, ist eine Checkliste von großem Vorteil!

Durch eine Checkliste wird die Planung zum Kinderspiel!

Auch wenn bei der Organisation eines Firmenevents häufig auch individuelle Punkte auf der Checkliste landen, kann sich dennoch an folgenden Punkten orientiert werden:

  • Jahresplan
  • Location und Termin
  • Teilnehmerliste und Einladungen
  • Programmerstellung
  • Details für Teilnehmer
  • Budgetplanung

Ganz zu Beginn sollte zunächst über das Budget für das Firmenevent gesprochen werden. Von diesem hängt ab, wie viele Teilnehmer eingeladen werden, wie das Programm aussieht, welche Location gebucht wird. Meist genehmigen die Geschäftsführung ein Budget, welches zur freien Verfügung steht. Wichtig bei der Planung ist eine gesunde Kombination aus Kultur, Spiel, Action, Party und natürlich Spaß. Für kleinere Firmenevents werden gerne Locations wie Laser-Tag oder auch Stadtführungen gebucht. Auch Büropartys, Gartenpartys mit edlen Gartenpavillons oder Spieleabende sind gerne gesehen. Fällt das Event allerdings größer aus, ist dementsprechend auch der Planungsaufwand größer.

Wichtig: Events müssen über das Jahr verteilt werden und nicht nur 1x im Jahr stattfinden. Sonst ist schnell die Motivation bei Mitarbeitern verschwunden.

Feierlichkeit

Je früher die Planung beginnt, desto besser!

Wenn das Budget feststeht, dann sollte schnellstmöglich ein Termin ausgewählt und mit der Planung begonnen werden. Beliebte Locations sind schnell ausgebucht, daher gilt: Der frühe Vogel!

Tipp: Ist die Location für das Firmenevent weiter entfernt, sollte auch auf die Anreise geachtet werden. Taxikosten können schnell in die Höhe steigen, daher sollten Anbindungen an die ÖPNV existieren. Für Kollegen von weiter außerhalb darf das Hotel nicht weit entfernt sein. Ansonsten sollten eventuell Shuttle-Busse in Betracht gezogen werden.

Teilnahme einfach gemacht

In Zeiten der Digitalisierung lässt sich ganz einfach herausfinden, welcher der Kollegen am Firmenevent teilnimmt. Es gibt verschiedene Tools, die eine Online-Abfrage ganz entspannt ermöglichen. Einfach den Link versenden und die Kollegen geben an, ob sie teilnehmen oder nicht. Es gibt also kein unnötiges Hinterherrennen und häufiges Nachfragen. Zudem kann herausgefunden werden, wer der teilnehmenden Kollegen eventuell helfen und Aufgaben auf dem Event übernehmen kann. Ob eine Fotobox mieten oder einen Kollegen als Fotografen engagieren. Schnappschüsse sind die ideale Erinnerung.

Tipp: Folgende Punkte sollten ebenfalls abgeklärt werden:

  • Gibt es Sitzordnung und Dresscode?
  • Gibt es eine Cocktailbar?
  • Existiert ein Motto?
  • Werden die Heimfahrtkosten übernommen?
  • Wird ein Dj engagiert?

Bildnachweis:
Vasyl – stock.adobe.com