Mediahaus Verlag GmbH Erfahrungen: Restaurantbesitzer zur Corona-Zeit

Lockdowns, Kontaktbeschränkungen und die 2G+-Regel haben sich globale auf nahezu jeden Handelszweig ausgewirkt – besonders hart jedoch hatte so gut wie jede Maßnahme die Gastronomie getroffen. Genau dort, wo Menschen sonst gesellig zusammenkommen, herrschte immer wieder gähnende Leere. Arno, 56, führt in zweiter Generation ein Restaurant in Münster. Wie sich die Zeit auf sein Geschäft ausgewirkt hat und wie er mithilfe der Mediahaus Verlag GmbH dagegen ankämpft, fasst er in einem kurzen Erfahrungsbericht zusammen.

Vom Schock zur Ermüdung im Verlauf der Wellen – der Mediahaus Verlag Düsseldorf als Rettung?

„Als das Corona-Virus in Deutschland angekommen war, gab es bei uns eigentlich nur wenige Personen, die beunruhigt waren. Damals war das alles noch ein Thema für die Zigarettenpause“, erinnert sich der Restaurantbesitzer nachdenklich. Im Januar 2020 haben er und sein Team die Panik einzelner Mitarbeiter noch belächelt. Man dachte an vergleichbare Nachrichten, die scheinbar nur genau dort existierten – ob Rinderwahn, Schweine- oder Vogelgrippe. „Da hatte sich in meinem Umfeld nicht einer mit angesteckt und irgendwann war das Gerede dann auch vorbei.“ Dass es bei COVID-19 ganz anders laufen würde, konnte niemand ahnen; nicht einmal die Politik. So musste auch Arno sein Geschäft früh schließen, viele Mitarbeiter kündigten. „Dass wir so nicht weitermachen konnten, war uns zum Glück sofort klar. Es hilft, als Unternehmer auch mal optimistisch zu sein – aber naiv dann auch wieder nicht“, stellt der Leiter des Restaurants fest. Somit wurde in seinem Betrieb schon früh auf den Lieferdienst umgestellt – den Erfolg dieser Maßnahme sicherte jedoch ein besonderer Partner. Um die lokale Kundschaft zielgerecht über die neue Umstellung zu informieren, hatte sich Arno an die Mediahaus Verlag GmbH gewendet. Der Mediahaus Verlag Düsseldorf hat Erfahrungen mit Printanzeigen, die in einem kostenlosen Bürgermagazin abgedruckt werden. Printwerbung schien dem Unternehmer besonders sinnvoll zu sein:

„Unsere Kunden, das sind ja nicht nur die jungen, hippen Leute, die vorher googeln, ob etwas geschlossen hat. Wir mussten einen Weg finden, alle von ihnen zu erreichen.“

Dass das gut funktioniert hat, sieht er in den abgedruckten Anzeigen bei dem Mediahaus Verlag Düsseldorf begründet. Doch warum war die Kampagne der Mediahaus Verlag GmbH so erfolgreich?

Mediahaus Verlag Erfahrungen

Mediahaus Verlag GmbH: Kostenloses Bürgermagazin mit hoher Reichweite

Auch wenn sich nicht viel Positives über eine Pandemie sagen lässt – dadurch, dass zahlreiche Unternehmen sich schnell und flexibel auf ein Online-Modell umstellen mussten, hat sie durchaus die Digitalisierung vieler Bereiche vorangetrieben. Bei Restaurants, Cafés und Diskotheken gestaltet sich die Verlegung ins Internet natürlich schwierig. Aus diesem Grund entschied sich auch Arno, seine Speisen künftig für die Abholung und Lieferung anzubieten. Besonders hilfreich zeigte sich dabei seine Kooperation mit der Mediahaus Verlag GmbH:

„Wir haben bei Facebook informiert, bei Instagram informiert, alles. Da wir bislang aber nicht wirklich unseren Auftritt bei Social Media pflegen mussten, haben wir aber nicht viele Menschen erreicht. Das hat erst mit der Printanzeige bei der Mediahaus Verlag GmbH richtig gut geklappt, schließlich haben einige unserer Kunden nicht einmal ein Smartphone.“

Heute erzählt der Restaurantbesitzer das Szenario mit einem Lachen – doch ursprünglich hatte auch er Bedenken, ob sich eine Printanzeige wirklich lohnt. Die Argumente, die für den Mediahaus Verlag Düsseldorf sprechen, sind jedoch schlagkräftig. Das kostenlose Bürgermagazin „REGIO“ unterscheidet sich von anderen Gratis-Printprodukten. Hier wird auf den ersten Blick erkenntlich, dass das Team Grafik und Redaktion mit größter Sorgfalt angeht. Regionale Themen, interessante Interviews und ein ansprechendes Layout in der Zeitschrift der Mediahaus Verlag GmbH überzeugen eine Leserschaft sämtlicher Altersgruppen. Zudem liegt das Magazin dort aus, wo sich die Menschen selbst während des Lockdowns aufhalten durften: In Supermärkten zum Beispiel. Ein kostenloses Magazin der Mediahaus Verlag GmbH konnte so ein nettes Extra zum eher frustrierenden Lebensmitteleinkauf sein.

Das Besondere an den Mediahaus Verlag Düsseldorf Erfahrungen

Warum das Konzept der Mediahaus Verlag GmbH so gut funktioniert? Hauptsächlich finanziert sich der Mediahaus Verlag Düsseldorf mithilfe von Anzeigenkunden. Die Werbung für jene wird allerdings nicht hinten, versteckt im Magazin platziert, sondern stets direkt neben passenden Beiträgen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass wenn sich ein Leser für einen Artikel interessiert, er auch gleich auf den passenden Anbieter aufmerksam gemacht wird. Vorteile der Mediahaus Verlag GmbH, die auch Arno für sein Restaurant nutzen konnte: Im Magazin der Mediahaus Verlag GmbH erschien seine Anzeige beispielsweise neben Neuigkeiten aus dem Gastro-Bereich oder zu kulinarischen Themen. Diese werden vom Team der Mediahaus Verlag GmbH sorgfältig recherchiert und aufbereitet. Sein abschließendes Fazit:

„Selbst, wenn die Pandemie irgendwann vorbei sein sollte, meine Kooperation mit der Mediahaus Verlag GmbH wird vermutlich bleiben. Das hat uns allen wirklich weitergeholfen.“

Fotos: kichigin19, xartproduction – stock.adobe.com

Tipps zur Kundengewinnung – so machen Sie auf Ihr Geschäft aufmerksam

Die Kundenakquise ist ein substanzieller Bestandteil eines Unternehmens. Denn ganz gleich wie gut ein Produkt oder eine Dienstleistung auch sein mag, so wird es nur wenig Erfolg mit sich bringen, wenn potenzielle Kunden nichts davon wissen. In Zeiten der Digitalisierung ist es umso wichtig, dass man in den Weiten des Internets sich als Unternehmer bemerkbar macht. Im Internet herrscht ein immenser Informationsaustausch. Infolge dessen ist es wichtig, dass Unternehmen systematisch und strategisch vorgehen, um sich aus der Masse hervorzuheben. Es folgen einige Ratschläge, die dazu beitragen, mehr Resonanz im Internet und außerhalb des Internets zu erzielen.

Alleinstellungsmerkmal (USP): Bedeutung für den Erfolg

Wie bereits erwähnt herrscht im Internet eine große Informationsflut. Potenzielle Kunden sind vielen Reizen und Informationen ausgesetzt. Folglich ist es für Kunden nicht leicht, zu erkennen, welches Produkt für Sie das Richtige ist. Schließlich gibt es zahlreiche Produkte, die sich ähneln. Dies schließt auch Dienstleistungen mit ein. Deshalb sollten sich Unternehmer einige Fragen stellen: Was macht mich als Dienstleister oder Produzent besonders? Welches Argument spricht für mein Sortiment? Wo sind die Unterschiede zu anderen Herstellern? Diese und viele weitere Fragen können dabei helfen, sogenannte Alleinstellungsmerkmale herauszuarbeiten.

Das Alleinstellungsmerkmal (USP) verschafft mehr Aufmerksamkeit. Es gibt unterschiedliche Wege, die Resonanz unter diesen Aspekten zu erhöhen. Ein einheitliches Auftreten kann beispielsweise den Wiedererkennungswert einer Marke oder eines Produktes erhöhen. Deshalb ist es von Bedeutsamkeit, dass die Farben des Unternehmens sich auch auf Produktverpackungen etc. widerspiegeln. Auch ein Slogan kann dabei helfen, den Wiedererkennungswert zu steigern. Im Bedarfsfall können Werbeagenturen professionelle Hilfe leisten, um effektive Werbekonzepte zu entwickeln, die der Kundenakquise zugutekommen.

Kunden

Vertrauen ist die Grundlage einer Geschäftsbeziehung.

Kontinuierliche Interaktion mit Kunden

Es ist nicht nur wichtig, den Kontakt zu Freunden und Verwandten zu pflegen, auch auf Geschäftsebene ist die Pflege von Beziehung ausschlaggebend für den Erfolg. Die Kundenpflege ist ein essenzieller Bestandteil, wenn es um Erfolg im Unternehmen geht. Unternehmen sind nicht selten einem hohen Konkurrenzdruck ausgesetzt. Um die Zufriedenheit und Kundenbindung sicherzustellen, ist es von Relevanz, dass Unternehmen mit ihren Kunden interagieren.

Unternehmer haben diesbezüglich eine breite Varietät an Möglichkeiten, um die Kundenpflege zu realisieren. Dies können Rabattaktionen für Stamm- oder Neukunden sein. Kleinere Präsente, wie Grußkarten oder Ermäßigungen, an Festtagen helfen dabei, die Kundenanbindung zu stärken. In Zeiten der Digitalisierung schaffen soziale Netzwerke ideale Bedingungen, um in direkten Kontakt mit Kunden zu treten. Hier können Umfragen gestellt werden. Zusätzlich haben Unternehmen die Möglichkeit, neue Produktreihen zu präsentieren. Der Vorteil ist, dass Kunden die Produkte in der Regel an Freunde und Verwandte weiterempfehlen. Deshalb ist es eine ideale Möglichkeit, zusätzlich die Kundenakquise voranzutreiben.

Altbewährte Methoden

Letztlich können Shops auf bewährte Methoden zurückgreifen, wie etwa mit einem Schaukasten aussen. Idealerweise wird die digitale Präsenz erhöht, unter Einbeziehung von analogen Werbemaßnahmen, wie dem Schaukasten aussen. Grundsätzlich gibt es kein richtig oder falsch. Hier zählt Kreativität und Kontinuität, um erfolgreich zu sein.

So kommt deine App in den Appstore

Damit die eigene App viele Kunden erreicht, braucht es eine geeignete Promotion. Dazu gehört in erster Linie die Veröffentlichung im Play Store von Google und auch im Apple App Store. Im Jahr 2018 waren bereits über 3 Millionen Apps im Google Play Store verfügbar, im Apple Store gab es zu diesem Zeitpunkt knapp 3 Millionen Apps. Um in die App-Stores aufgenommen zu werden, muss eine App gewisse Qualitätsanforderungen erfüllen. Doch welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden um eine gute Platzierung zu erreichen?

Welche Voraussetzungen eine App bei Google oder Apple erfüllen muss

Zunächst ist es wichtig dass die App fehlerfrei auf allen Geräten läuft. Dazu gehören Tablets und Smartphones etc., ansonsten muss die Verfügbarkeit dementsprechend eingeschränkt werden. Eine App-Agentur bietet hierbei die perfekte Unterstützung an, sie hilft bei der Programmierung, Umsetzung u.v.m. Des Weiteren dürfen keinerlei Rechte Dritter verletzt werden, das Copyright von Bildern, Videos und Texten darf die App keinesfalls verletzen. Die App darf auch keine anstößigen Inhalte aufweisen, der Jugendschutz und die gesetzlichen Bestimmungen müssen dementsprechend eingehalten werden. Seit 2018 gilt zudem auch für Apps die EU-Datenschutzgrundverordnung, das bedeutet dass Kunden darüber informiert werden müssen, für welchen Zweck zum Beispiel Daten erhoben werden und wie die App diese speichert. Der Nutzer muss dem zustimmen, nur dann darf die App Daten erheben. Es muss völlige Transparenz und Klarheit darüber herrschen, welche Kosten auf den Nutzer zukommen. Sobald also Geld für etwas verlangt wird, muss der zu zahlende Betrag und die dafür zu erwartende Leistung deutlich deklariert sein.
Darüber hinaus dürfen Einzahlungen die im Zusammenhang mit der App getätigt werden, ausschließlich in dieser App Verwendung finden. Für Werbemaßnahmen rund um eine App gilt, dass diese in keiner Weise irreführend sein darf. Das Bewerben der App darf ohne Einwilligung des Nutzers nicht über SMS erfolgen. Apps die im Apple oder Google Store veröffentlicht werden, müssen den Nutzern einen Mehrwert bieten. Spam und unerwünschte Nachrichten sind nicht erlaubt. Je nach App-Store gibt es möglicherweise noch zusätzliche Richtlinien die beachtet werden müssen.

Die App im Store veröffentlichen

Entspricht eine App den Qualitätsanforderungen, dann geht es an die Veröffentlichung im entsprechenden Store. Neben den üblichen Rahmenbedingungen wird für die Veröffentlichung der App folgendes benötigt:

  • Ein Google-Account wird benötigt
  • Das Entwickler-Konto muss mit dem Google-Konto verknüpft sein
  • Eine Kreditkarte muss angegeben werden

Ist das Google-Konto mit dem Entwickler-Konto verknüpft, so gelangt man zur Verwaltungsseite für die App. Hier werden App-Versionen verwaltet und Einstellungen können vorgenommen werden. Ein Screenshot der App als Anzeigebild, ein Titel, eine Kurzbeschreibung und eine Kategorie wird noch benötigt.

Wichtige Besonderheiten

Die Qualität der App ist daher sehr wichtig, diese Grundvoraussetzungen müssen deshalb vor der Veröffentlichung erfüllt sein.
Ein transparenter Umgang und die Einhaltung geltender Gesetze sind für die Veröffentlichung Bedingung.

Wie wird meine Webseite bei Google gefunden?

Viele Betreiber einer Webseite haben das gleiche Problem. Die Webseite ist seit Monaten online, die Angebote sind gut und vielfach sogar besser als die der Wettbewerber. Dennoch hat die Webseite nur wenige Besucher. Das Problem ist, die Webseite wird nicht bei Google gefunden. Sie ist für Suchmaschinennutzer nicht sichtbar. Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Suchmaschinenwerbung (SEA) sind zwei Möglichkeiten, die Sichtbarkeit einer Website bei Google zu erhöhen. Wie das funktioniert, zeigt der folgende Beitrag.

Warum ist Suchmaschinenoptimierung für jede Website unverzichtbar?

Die Optimierung einer Webseite für Suchmaschinen ist unverzichtbar, damit eine Webseite weit oben in den Suchergebnissen gelistet wird und von Suchmaschinennutzer gefunden werden kann. Suchmaschinenoptimierung, abgekürzt SEO für den englischen Begriff „Search Engine Optimization“ ist eine Aufgabe im Rahmen des Suchmaschinenmarketings. Suchmaschinenoptimierung betrifft zwei Bereiche. Die Webseite selbst wird im Rahmen der OnPage Optimierung verbessert. Alles außerhalb der Webseite, beispielsweise die technischen Voraussetzungen, wird im Rahmen der OffPage Optimierung verbessert.

Was geschieht bei der OnPage Optimierung einer Website

Bei der OnPage Optimierung untersuchen die Experten einer SEO Agentur in Düsseldorf zunächst den gesamten Inhalt der Webseite. Nach dieser eingehenden Analyse können einzelne Bereiche für die Suchmaschinen optimiert werden. Hierzu gehören insbesondere das Layout der Webseite, das Farbschema, die Texte und Bilder. Ziel dieser Maßnahmen ist es, ein möglichst hohes Ranking in den organischen Suchergebnissen bei Google und anderen Suchmaschinen zu erreichen.

Google möchte seinen Nutzen möglichst hochwertige und zur Suchanfrage passende Ergebnisse anzeigen. Ein wichtiges Kriterium für das Ranking bei Google ist daher die Relevanz der Webseite für ein bestimmtes Thema. Diese Relevanz misst Google unter anderem an der Verweildauer der Besucher auf einer Webseite. Die Verweildauer kann durch geeignete Maßnahmen erhöht werden. In erster Linie sind es jedoch die Inhalte der Seite, die den Besuchern die gesuchten Informationen liefern und einen Mehrwert bieten.

Was bedeutet OffPage Optimierung einer Webseite?

Die OffPage Optimierung umfasst Maßnahmen, mit denen Rankingfaktoren außerhalb der eigentlichen Webseite verbessert werden sollen. Hierzu gehören beispielsweise die technischen Voraussetzungen der Webseite. Ein sehr wichtiger Teilaspekt der OffPage Optimierung sind die sogenannten Backlinks. Backlinks sind Links, die von anderen Webseiten auf die eigene Webseite verweisen. Für Google sind Backlinks ein wichtiges Indiz für die Relevanz und Reputation Webseite. Je mehr hochwertige Backlinks auf eine Webseite verweisen, umso höher ist aus Sicht von Google das Ansehen der Webseite für ein bestimmtes Thema.

Sichtbarkeit einer Website durch Suchmaschinen Werbung erhöhen

Durch Suchmaschinenoptimierung wird die Sichtbarkeit einer Webseite langfristig aber nur langsam verbessert. Die Erhöhung der Sichtbarkeit durch geeignete Suchmaschinenwerbung (SEA, Search Engine Advertising) ist wesentlich schneller, aber auch kostspieliger. Da bei der Schaltung von Suchmaschinenwerbung einige Feinheiten beachtet werden müssen, damit die Anzeigen zum gewünschten Erfolg führen, ist es empfehlenswert, eine gute SEO Agentur Düsseldorf mit dieser Aufgabe zu betrauen.

USP: Das macht Sie besonders