Lokaler Mittelstand
Der Erfolgsfaktor der deutschen Wirtschaft sind Mittelständische Unternehmen:
Mehr als 99 Prozent der Unternehmen in Deutschland sind mittelständisch
Der Erfolgsfaktor der deutschen Wirtschaft sind Mittelständische Unternehmen:
Mehr als 99 Prozent der Unternehmen in Deutschland sind mittelständisch
Lokaler Mittelstand
Wer bei regionalen Geschäften kauft, der trägt sehr viel für die Zukunft bei, vor allem in Zeiten wie diesen. Die regionale Wertschöpfung ist nämlich ein wichtiger Bestandteil unseres Wohlstandes. Die Rede ist hierbei von regionalen Lebensmittelhändlern über Bauern, bis hin zu Handwerkern und Bäckern, denn sie alle sorgen für die lokale Versorgung. Wie wichtig regionale Geschäfte sind und worauf geachtet werden sollte, möchten wir ihnen in diesem Artikel erklären.
Der stationäre Einzelhandel und die regionalen Geschäfte, wurden in letzter Zeit aufgrund der massiven Flut von Online-Shops ziemlich gebeutelt…
Immer mehr Unternehmen steigen in den Onlinehandel ein und bieten eigene Online-Shops an. Auch diese können und sollten wir unterstützen…
In Zeiten wie diesen befürchten Experten auf ein Zusammentreffen eines Angebots- und Nachfrageschocks. Es könnte deshalb zuerst eine Deflation…
Lokaler Mittelstand
























































































































































































































































































































































https://lokaler-mittelstand.de/wp-content/uploads/2020/07/Lokaler-Mittelstand-USP.jpg 828 1920 admin https://lokaler-mittelstand.de/wp-content/uploads/2020/07/Lokaler-Mittelstand-Logo2.png admin2020-10-25 14:43:172020-11-25 13:21:14USP: Das macht Sie besonders
https://lokaler-mittelstand.de/wp-content/uploads/2020/09/2020-09-14_Anlehnbalken_Beitragsbild-1.png 673 1000 admin https://lokaler-mittelstand.de/wp-content/uploads/2020/07/Lokaler-Mittelstand-Logo2.png admin2020-09-14 09:43:232020-09-15 08:19:45Machen Sie ihr Geschäft bei Fahrradfahrern beliebter
https://lokaler-mittelstand.de/wp-content/uploads/2020/07/Lokaler-Mittelstand-Werbebudget.jpg 1131 1920 admin https://lokaler-mittelstand.de/wp-content/uploads/2020/07/Lokaler-Mittelstand-Logo2.png admin2020-07-20 14:53:542021-03-23 10:23:00Werbebudget: Investitionen, die sich lohnen
https://lokaler-mittelstand.de/wp-content/uploads/2020/07/Lokaler-Mittelstand-Vielfalt.jpg 1280 1920 admin https://lokaler-mittelstand.de/wp-content/uploads/2020/07/Lokaler-Mittelstand-Logo2.png admin2020-07-20 14:48:472025-09-30 14:30:33Warum die Vielfalt in Stadtzentren wichtig ist!
https://lokaler-mittelstand.de/wp-content/uploads/2020/07/Lokaler-Mittelstand-Goodies.jpg 1280 1920 admin https://lokaler-mittelstand.de/wp-content/uploads/2020/07/Lokaler-Mittelstand-Logo2.png admin2020-07-20 14:37:412020-07-20 14:37:41Über diese Goodies freuen sich Kunden am meisten
https://lokaler-mittelstand.de/wp-content/uploads/2020/07/Lokaler-Mittelstand-Anzeigen-1.jpg 1275 1920 admin https://lokaler-mittelstand.de/wp-content/uploads/2020/07/Lokaler-Mittelstand-Logo2.png admin2020-07-20 14:27:462020-07-20 14:29:22Starke Wörter für überzeugende Anzeigen
https://lokaler-mittelstand.de/wp-content/uploads/2020/07/Lokaler-Mittelstand-Online-Marken.jpg 1153 1920 admin https://lokaler-mittelstand.de/wp-content/uploads/2020/07/Lokaler-Mittelstand-Logo2.png admin2020-07-20 14:19:472021-05-26 15:16:55So lernen Sie von starken Online-Marken
https://lokaler-mittelstand.de/wp-content/uploads/2020/07/Lokaler-Mittelstand-Social-Media.jpg 1280 1920 admin https://lokaler-mittelstand.de/wp-content/uploads/2020/07/Lokaler-Mittelstand-Logo2.png admin2020-07-20 14:12:372020-07-20 14:56:19Krisenprävention in den sozialen Medien
https://lokaler-mittelstand.de/wp-content/uploads/2020/07/Lokaler-Mittelstand-Zielgruppe.jpg 1280 1920 admin https://lokaler-mittelstand.de/wp-content/uploads/2020/07/Lokaler-Mittelstand-Logo2.png admin2020-07-20 13:57:382020-07-20 14:56:42Die richtige Zielgruppe – erreichen Sie Ihr Klientel
https://lokaler-mittelstand.de/wp-content/uploads/2020/07/Lokaler-Mittelstand-Chatbot-scaled.jpg 1273 2560 admin https://lokaler-mittelstand.de/wp-content/uploads/2020/07/Lokaler-Mittelstand-Logo2.png admin2020-07-20 13:41:432020-12-15 15:44:44Chatbots: Der automatisierte Kundenservice
https://lokaler-mittelstand.de/wp-content/uploads/2020/07/Lokaler-Mittelstand-Außenwerbung.jpg 1280 1920 admin https://lokaler-mittelstand.de/wp-content/uploads/2020/07/Lokaler-Mittelstand-Logo2.png admin2020-07-20 13:24:322020-08-31 13:51:29Außenwerbung: Wer profitiert am meisten?Der stationäre Einzelhandel und die regionalen Geschäfte, wurden in letzter Zeit aufgrund der massiven Flut von Online-Shops ziemlich gebeutelt. Vor allem in Krisenzeiten haben es Kleinunternehmer und Einzelhändler wie zum Beispiel Friseure, kleine Baufirmen und Handwerker sehr schwer. Aus diesem Grund muss der Wirtschaftskreislauf von uns wieder angekurbelt werden, sie sollten daher auch auf regionale Produkte und Dienstleistungen zugreifen. Mittlerweile erkennen auch große Lebensmittelhändler und Ketten, wie wichtig regionale Produkte sind und greifen auf diese vermehrt zurück. Manche Handelsketten sind bis zu 60 Prozent von Ländern wie China abhängig wenn es um die verarbeitenden Lebensmittel geht. Das bedeutet eine hohe Abhängigkeit vom Ausland, deshalb ist es für regionale Produzenten nun wichtiger denn je hier einzuspringen. Nicht nur die Politik ist nun gefragt, sondern vor allem auch wir Bürger. Wir entscheiden wo und was wir kaufen, es muss nicht immer das billigste Fleisch oder die Billigwurst aus dem Supermarkt sein!


Immer mehr Unternehmen steigen in den Onlinehandel ein und bieten eigene Online-Shops an. Auch diese können und sollten wir unterstützen, regionale Betriebe sind auch Online auf unsere Unterstützung angewiesen. Die Handelsverbändebieten mittlerweile ein eigenes Verzeichnis für heimische Onlinehändler an. Diese werden im Verzeichnis gelistet und in mehreren unterschiedlichen Kategorien aufgeteilt.
Außerdem wird das Verzeichnis regelmäßig aktualisiert und mit neuen Shops ergänzt, diese Initiativen sollen unsere regionalen Geschäfte und Online-Shops stärken und Kunden sollen es so einfach wie möglich haben diese zu nutzen.
In Zeiten wie diesen befürchten Experten auf ein Zusammentreffen eines Angebots- und Nachfrageschocks. Es könnte deshalb zuerst eine Deflation gefolgt von einer Hyperinflation eintreten. Ein starker Preisverfall in einigen Sektoren könnte die Folge sein, denn das Warenangebot könnte in Zukunft viel schneller ansteigen als es nachgefragt wird. Das wichtigste ist nun die Preisstabilität langfristig zu garantieren. Um das umzusetzen und zu schaffen, ist die regionale Wertschöpfungskette von großer Bedeutung. Durch den Kauf von regionalen Produkten aus regionalen Geschäften, wird die Zukunft von uns allen gesichert!


